Drogenhilfe

25 Jahre Druckräume in Frankfurt

1994 wurde in Frankfurt am Main der erste Druckraum für Junkies eingerichtet. Die Stadt meint, das Konzept hat sich bewährt und Leben gerettet.

Veröffentlicht:
Verdeckt unter einem Regenschirm konsumieren Abhängige im Bahnhofsviertel Drogen. Nur ein Teil der Junkies nimmt das Angebot der Drogenhilfe-Einrichtungen an und kommt zum Konsum in die Druckräume.

Verdeckt unter einem Regenschirm konsumieren Abhängige im Bahnhofsviertel Drogen. Nur ein Teil der Junkies nimmt das Angebot der Drogenhilfe-Einrichtungen an und kommt zum Konsum in die Druckräume.

© Boris Roessler/dpa

Frankfurt/Main. Trotz Kritik hält die Stadt an ihrem „Frankfurter Weg“ der Drogenhilfe fest. Die Einrichtung von Konsumräumen, in denen harte Drogen wie Heroin legal gespritzt werden können, sei „bis heute fachlich und politisch unzweifelhaft richtig“, erklärte Gesundheitsdezernent Stefan Majer (Grüne) auf eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

22 Drogentote registrierte die Stadt Frankfurt am Main 2018. 1991 war ein Höchststand von 147 Drogentoten verzeichnet worden.

Vor 25 Jahren, am 2. Dezember 1994, wurde in Frankfurt der bundesweit erste dieser Räume eingerichtet, inzwischen gibt es in Frankfurt vier. Zuletzt hatte sich Kritik vor allem im Bahnhofsviertel der hessischen Stadt gehäuft, wegen Ansammlungen von Schwerstabhängigen und wegen Drogenhandels vor und in der Nähe der Konsumräume.

Die Einrichtung der Räume habe „unzähligen Menschen das Leben gerettet“, erklärt Majer.

Die Abhängigen erhalten dort saubere Spritzen und Nadeln, zudem kann das Personal bei Notfällen wie Überdosierungen Erste Hilfe leisten. 2018 gab es in Frankfurt 22 Drogentote, 1991 war mit 147 ein Höchststand verzeichnet worden.

Drogenproblem nicht lösbar?

Die Kommunen könnten auch angesichts der engen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht „das Drogenproblem lösen“, sondern nur die mit dem Konsum verbundenen Risiken und Belastungen lindern, führte Majer weiter aus. In zahlreichen Fällen gelinge es, Abhängige in Therapie oder Substitutionsbehandlungen zu vermitteln.

„Wir würden uns seitens der Bundesregierung aber mehr Spielräume für weitere Modellversuche wünschen, um die aktuellen Probleme angehen zu können“, unterstrich der Grünen-Politiker.

Insbesondere gelte dies für die Droge Crack, die sehr schnell zu schweren gesundheitlichen Problemen führe. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!