Demnächst

"Ärzte Zeitung digital" für Android

Veröffentlicht:

Bisher gibt es die App für "Ärzte Zeitung digital" ausschließlich im Appstore für iPads. Doch schon bald sollen alle Tablet-Nutzer Zugang zur Tageszeitung für Ärzte haben.

NEU-ISENBURG. "Das beste mobile Angebot 2013" gibt es für Ärzte und andere Gesundheitsberufe bis zum 1. Oktober 2013 kostenlos.

Die von der Deutschen Fachpresse in diesem Jahr preisgekrönte App-Ausgabe der "Ärzte Zeitung" kann über die Sommerpause der Print-Ausgabe hinaus bis Oktober kostenlos genutzt werden.

Wer Leser von "Ärzte Zeitung digital" werden will, kann die App im iTunes-Store von Apple kostenfrei herunterladen.

Im September App für Android-Tablets

Für Android-Tablets (Version ab 4.x) wird es im September eine App-Version geben, damit jeder Arzt, der ein Tablet nutzt, auf die App zugreifen kann. Sie wird dann im Google Play Store zu finden und herunter zu laden sein.

Wie bei der Version fürs iPad wird die App selbst kostenfrei sein. Während der Testphase wird das auch für die tägliche App-Ausgabe nicht anders sein. Die Testnutzung läuft später automatisch aus, muss also nicht gekündigt werden.

Das Herunterladen der einzelnen Ausgaben erfolgt innerhalb der App. In der Testphase funktioniert das ganz einfach: mit dem Springer-Medizin-Login.

Jeder auf www.aerztezeitung.de oder www.springermedizin.de registrierte Leser kann mit seinem Login bis zum 1. Oktober die Ausgaben kostenlos herunterladen.

Registrierung nötig

Wer noch nicht registriert ist, geht ganz einfach auf aerztezeitung.de oder springermedizin.de und klickt rechts oben auf "Registrieren". Danach beginnt automatisch der Anmeldeprozess.

Auch Health-Professionals, die keine Ärzte sind, können sich kostenlos anmelden. Alle bereits registrierten Nutzer sind automatisch für die App-Ausgaben freigeschaltet.

Das Herunterladen erfolgt über die App: Sobald eine neue Ausgabe fertig ist, wird sie zum Download angeboten. Wer über WLAN online ist, hat seine aktuelle "Ärzte Zeitung digital" dann in kürzester Zeit auf dem Tablet.

Über Mobilfunknetze dauert der Download oftmals etwas länger. Ab Oktober kann die App voraussichtlich zu einem Preis von monatlich 9,95 Euro (119 Euro/Jahr) inklusive Mehrwertsteuer gebucht werden. (ger)

Jetzt gleich lesen ...Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?