Vor dem „Welttag der Patientensicherheit“

Aktionsbündnis Patientensicherheit vermisst Nationalen Aktionsplan

Vor dem „Welttag der Patientensicherheit“ legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit die Finger in die Wunden: Ein nationaler Aktionsplan fehle immer noch. Im G-BA sei das Stimmrecht für Patientenvertreter zudem überfällig.

Veröffentlicht:
Porträtbild von Dr. Ruth Hecker

Fordert beim Thema Patientensicherheit Schritte von der Politik: Dr. Ruth Hecker.

© APS

Berlin. Die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), die Anästhesistin Dr. Ruth Hecker, hat anlässlich des „Welttages der Patientensicherheit“ am 17. September kritisiert, dass es in Deutschland noch immer keinen Nationalen Aktionsplan der Patientensicherheit gibt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat 2021 einen Globalen Aktionsplan für Patientensicherheit auf den Weg gebracht, der schrittweise bis 2030 umgesetzt werden soll.

Jeder im Gesundheitswesen Tätige stehe in der Verantwortung, sich um Patientensicherheit zu kümmern, sagte Ruth Hecker am Donnerstag vor Journalisten in Berlin. „Bei 20 Millionen Krankenhauspatienten gibt es etwa zwei Millionen unerwünschte Ereignisse, von denen drei Viertel vermeidbar sind.“

Patientenvertretern fehlt noch Stimmrecht

Aus Sicht der APS-Chefin ist die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbauch (SPD) eine „historische Chance“, zu mehr Patientensicherheit zu kommen. So sollte es künftig ein Qualitätsmerkmal für Kliniken sein, einen eigenen Patientensicherheitsbeauftragten im Vorstand benannt zu haben oder Transparenz zu „never events“, also vermeidbare schwere Fehler im Behandlungsablauf, zu bieten.

Lesen sie auch
Hören Sie auch

Der stellvertretende Vorsitzende des Bündnisses, Dr. Christian Deindl, kritisierte, dass Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss zwar ein Rede- und Antragsrecht, aber kein Stimmrecht hätten. Damit fehle ihnen die Einflussmöglichkeit auf die Sicherheit medizinischer Behandlungen. „Die Einbeziehung der Patienten ist das wirksamste Mittel zur Erhöhung der Patientensicherheit.“

Unklarheiten müssen angesprochen werden

Weder Bettenzahlen noch Künstliche Intelligenz könnten das ersetzen. Patienten müssten eine aktive Rolle auf Augenhöhe einnehmen. „Jeder Patient und jede Patientin hat das Recht, Fragen zu stellen und auf Unklarheiten aufmerksam zu machen, um mögliche Nachteile zu vermeiden“, sagte Deindl.

Lesen sie auch

Die Einbeziehung und Befähigung von Patienten sei das wirksamste Instrument, um medizinische Behandlungsfehler zu vermeiden, sagte Ruth Hecker. „Patienten und ihre Familien bringen aus ihren Erfahrungen Erkenntnisse mit, die von Klinikern und anderen Forschern nicht ersetzt werden können“. „Mit den richtigen Informationen können die Patienten dazu beitragen, die Augen und Ohren, also das Wichtigste im System zu sein“, so die APS-Vorsitzende. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert