Arbeitsplatz Klinik: Kann es gleiche Chancen für Männer und Frauen geben?

Chancengleichheit für Männer und Frauen in Medizin, Pflege und Verwaltung: Zwei Wissenschaftlerinnen machen eine Bestandsanalyse.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

BREMEN. Männer und Frauen sind unterschiedlich - Binsenweisheit. Jetzt habe zwei Wissenschaftlerinnen aus Bremen und Frankfurt ein Handbuch geschrieben, das helfen soll, jenem Unterschied auch in Krankenhäusern sein Recht einzuräumen: "Arbeitsplatz Krankenhaus: familienfreundlich und geschlechtergerecht." Es geht um Chancengleichheit für Männer und Frauen in Medizin, Pflege und Verwaltung.

Der neue Praxisleitfaden zeigt Veränderungsmöglichkeiten anhand einer ganzen Reihe von praktischen Beispielen, wie geschlechtergerechte und familienfreundliche Rahmenbedingungen befördert werden können. In Zeiten, in denen es zu wenig Ärzte, Schwestern und Pfleger gibt, ist dies ein Qualitätsmerkmal für Krankenhäuser, die gutes Personal werben und behalten wollen, meint Dr. Heike Jahn vom Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) an der Uni Bremen, die an der Studie mitgearbeitet hat.

In zwei Kliniken haben Heike Jahn und Brigitte Wagner die Beschäftigten befragt und Daten ausgewertet, um eine Ausgangslage zu erhalten - im St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig und in den Oberlausitzkliniken in Bautzen/Bischofswerda. Neben den Bedürfnissen des ärztlichen und des Pflegepersonals wurden auch Anforderungen der Verwaltung, die wirtschaftlichen Interessen der Krankenhäuser und die Gewährleistung des medizinischen Versorgungsauftrages mit einbezogen.

Anhand eines fünfstufigen Schemas von Absichtserklärung bis Controlling spielt dann die Studie Veränderungsprozesse in der Klinik mit Blick auf die Chancengleichheit durch. "Es gibt Dutzende von Beispielen darüber, wie alltäglichste Arbeitsumstände und -Bedingungen Mitarbeiter benachteiligen", erklärt Jahn der "Ärzte Zeitung".

"So hatte eine Klinik eine Parkplatzpauschale für alle Mitarbeiter eingerichtet. Egal, ob für vier oder für zehn Stunden Nutzungsdauer musste dasselbe Geld entrichtet werden - das ist nicht gerecht." Ein anderes Beispiel: Männern und Frauen würden vom Patienten verschiedene Kompetenzen zugetraut. "So könnte ein Mann die Sachzusammenhänge einer Diagnose wohl besser erklären - nicht weil er es tatsächlich besser könnte, sondern weil Patienten es ihm eher zutrauen. Auch solche Gender-Orientierung sollten wir einsetzen, wo sie die beabsichtigte Wirkung zeigt und vermeiden, wo sie unbeabsichtigte Wirkungen zeigt", sagt Jahn.

Der im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Soziales erarbeitete. Leitfaden ist im Internet kostenlos zu erhalten: https://publikationen.sachsen.de/bdb

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Der prominente Patient

War Karl May tatsächlich als Kind blind?

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Lesetipps
Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

EKG eines Person mit Vorhofflimmern.

© Susmit / stock.adobe.com

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil