Arzneien für die Dritte Welt: Defizite bei Kooperationen

Veröffentlicht:

BERLIN (maw). Akademische Forschungsgruppen und Pharmaunternehmen in Deutschland könnten stärker zur Entwicklung neuer Medikamente für Entwicklungsländer beitragen. Dafür bräuchten sie jedoch nach Ansicht von Professor Stefan Kaufmann, Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin (MPIIB) mehr politischen Rückhalt und einen Rahmen für Kooperationen mit international agierenden Product Development Partnerships.

Das wirtschaftliche Potenzial eines Entwicklungslandes hänge stark von der Gesundheit seiner Bevölkerung ab. Doch oftmals erreichten auch die preiswertesten Medikamente die Bedürftigen nicht, so Kaufmann. Gegen einige Krankheiten wie Tuberkulose oder Malaria seien laut Kaufmann keine zuverlässigen und gut verträglichen Medikamente verfügbar.

Bei Auf- und Ausbau deutscher Entwicklungskooperationen könne man von bestehenden Product Development Partnership-Organisationen wie Medicines for Malaria Venture, von der Weltgesundheitsorganisation WHO sowie von anderen Kooperationen zwischen Pharmaindustrie und akademischen Forschungszentren, etwa dem Helmholtz-Zentrum München, lernen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg