Benefiz-Konzert als Zeichen der Solidarität

Ein Jahr nach dem tragischen Erdbeben in den italienischen Abruzzen hat die deutsche Botschaft ein Benefiz-Konzert für die Einwohner des Ortes Onna organisiert.

Veröffentlicht:

ROM (dpa). Auch ein Jahr nach dem Erdbeben reißt die deutsche Hilfe für den fast völlig zerstörten Abruzzen-Ort Onna nicht ab. Um dem Dorf nachhaltig helfen zu können, hat die deutsche Botschaft in Rom am Mittwochabend in der päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore ein Benefiz-Konzert mit Mozarts c-moll-Messe organisiert. Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano würdigte in einer Grußbotschaft die deutsche Hilfe beim Wiederaufbau Onnas als "konkretes Zeichen für die engen Bande, die zwischen unserem Land und Deutschland bestehen." Beide Länder seien entschlossen, gemeinsam für den Frieden zu wirken.

Onna bei L'Aquila war von dem Erdbeben am 6. April 2009 am schlimmsten betroffen. 41 der 280 Einwohner kamen ums Leben. Weil die deutsche Wehrmacht 65 Jahre zuvor in Onna ein Massaker verübt hatte, konzentrierte Deutschland seine Hilfe auf diesen Ort - "gleichsam, um Geschichte zu wandeln", wie der deutsche Botschafter in Rom, Michael Steiner, sagte. Er hatte am Dienstag in Onna den Grundstein für ein neues Gemeindezentrum gelegt.

Um auch weiterhin zu helfen, wurde das Konzert organisiert. Begleitet vom Bach Collegium München führte der Münchner Bach-Chor die Messe unter Leitung von Hansjörg Albrecht auf.

Zum Jahrestag des Erdbebens in den Abruzzen geriet die italienische Regierung erneut in die Kritik, da der Schutt auf den Straßen der betroffen Orte weiterhin kaum geräumt ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?