Beschluss

Bundeskabinett verabschiedet Anti-Doping-Gesetz

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf des Anti-Doping-Gesetzes beschlossen. In den kommenden Monaten wird es im Bundestag beraten. Eine Verabschiedung durch das Parlament ist noch für dieses Jahr vorgesehen.

Ziel des Gesetzes ist, Doping im Sport effektiver zu bekämpfen. Es bündelt die bisherigen Rechtsvorschriften zur Dopingbekämpfung, beinhaltet aber auch wesentliche Neuerungen.

Dazu gehören das Verbot des Selbstdopings und die Einführung der Strafbarkeit von Erwerb und Besitz von leistungssteigernden Mitteln auch bei geringen Mengen.

"Ich bin froh, dass uns jetzt ein Durchbruch gelungen ist", erklärte Bundesjustizminister Heiko Maas. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 26.03.201513:26 Uhr

Anti-Doping-Gesetz

Der politisch zusammengeschusterte Gesetzes-Entwurf des strafbewehrten sog. "Anti-Doping"-Regelwerkes trifft nach m.E. im Kern die Falschen - nämlich die durch Doper verführten Opfer des Medikamenten-Mißbrauchs, die Athleten!
Das dürfte a la longe dazu führen, daß der Hochleistungs-Sport in Deutschland sich selbst abschafft (Sarazin läßt die Anti-Doping-Kämpfer grüßen); u.a. wegen der anhaltenden Verdächtigungen und der unwürdigen Kontrollen.
Noch schlimmer dürfte die leistungshemmende Angst der Berufssportler untereinander sein, Opfer eines "Doping-Anschlags" durch einen Wettkampfgegner zu werden. Diese Sorge hat ja kürzlich sogar unser Diskus-Ass Robert Harting geäußert!
Die grundgesetzlichen Bedenken werden hoffentlich das politisch initiierte juristische Machwerk "Anti-Doping-Gesetz" (Entwurf) kippen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?