Besuch im Schloss Bellevue

Bundespräsident Steinmeier lädt Obdachlosenarzt Trabert ein

Frank-Walter Steinmeier will sich mit dem Mainzer Sozialmediziner Professor Gerhard Trabert über dessen Engagement für die Ärmsten der Gesellschaft austauschen.

Veröffentlicht:
Kamen bereits bei der Wahl des Bundespräsidenten am vergangenen Sonntag ins Gespräch: Die Steinmeiers und der unterlegene Präsidentschaftskandidat Professor Gerhardt Trabert (M.). Rechts im Bild, der von der AfD nominierte Max Otte.

Kamen bereits bei der Wahl des Bundespräsidenten ins Gespräch: Die Steinmeiers und der unterlegene Präsidentschaftskandidat Professor Gerhardt Trabert (M.).

© Kay Nietfeld/dpa

Mainz. Nach seiner Kandidatur für das höchste Staatsamt hat der Mainzer Obdachlosenarzt Gerhard Trabert eine Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ins Schloss Bellevue erhalten. Das Büro des Bundespräsidenten habe ein erstes Treffen für einen Austausch in den nächsten drei Wochen angeregt, sagte Trabert am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Die Idee sei, einen Fahrplan gemeinsamer Aktivitäten zu entwickeln.

Trabert hatte bei der Wahl am vergangenen Sonntag 96 Stimmen erhalten und damit auch Zustimmung aus anderen politischen Lagern erfahren – die Linke stellte nur 71 Mitglieder in der Bundesversammlung. Steinmeier sagte in seiner Rede vor der Bundesversammlung, Trabert habe mit seiner Kandidatur auf die Lage der Ärmsten und Verwundbarsten aufmerksam gemacht.

Er fügte hinzu: „Warum schauen wir nicht, ob wir diesem drängenden Thema gemeinsam mehr Aufmerksamkeit verschaffen können? Ich würde mich freuen, wenn wir darüber ins Gespräch gehen.“

Trabert jetzt wieder in Mainz unterwegs

Nach der Rückkehr aus Berlin traf der 65-jährige Professor für Sozialmedizin in Mainz mit wohnungslosen Menschen zusammen. „Das macht viel aus, dass Obdachlosigkeit vom Bundespräsidenten so angesprochen worden ist“, sagte Trabert. „Bei den wohnungslosen Menschen wird das sehr genau wahrgenommen: Aha, wir werden gesehen, wir werden benannt.“

Der Gründer des Vereins Armut und Gesundheit in Deutschland setzt sich zurzeit auch für eine Familienzusammenführung zwischen einem in Mainz lebenden Flüchtling aus Eritrea und seiner Frau aus der äthiopischen Konfliktregion Tigray ein. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung