Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Ulf Sibelius

Der stellvertretende Direktor der Medizinischen Klinik für Onkologie, Hämatologie und Viszeralmedizin des Uni-Klinikums Gießen gilt als einer Pioniere der Palliativbewegung.

Veröffentlicht:
Ministerpräsident Boris Rhein (r.) überreichte den Verdienstorden an Professor Ulf Sibelius.

Ministerpräsident Boris Rhein (r.) überreichte den Verdienstorden an Professor Ulf Sibelius.

© Hessische Staatskanzlei

Gießen/Wiesbaden. Für seine Verdienste in der Palliativmedizin hat der hessische Ministerpräsident Boris Rhein den Gießener Internisten Professor Ulf Sibelius mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. „Mit dieser hohen Auszeichnung wird ein Pionier der deutschen Palliativbewegung ausgezeichnet“, sagte der Medizinische Direktor des Uni-Klinikums Gießen und Marburg, Professor Friedrich Grimminger: „Durch sein Wirken ist weit über Gießen hinaus ein neues Bewusstsein dafür entstanden, dass der bewusste Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden eine der größten Verpflichtungen gerade der modernen Medizin mit all ihren Möglichkeiten ist.“

Sibelius ist stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik für Onkologie, Hämatologie und Viszeralmedizin des Uni-Klinikums Gießen. Mit seinem Team kümmert er sich sowohl stationär als auch ambulant in der häuslichen Betreuung um die Schwerstkranken. So betreut das PalliativCare-Team Gießen mehr als 700 Menschen pro Jahr. 2015 konnte die neu eingerichtete Palliativstation im Hanns-Gotthard Lasch Haus eröffnet werden. Dort werden Sterbende ohne Klinik-Atmosphäre behandelt und versorgt. Zudem gründete Sibelius 2006 den Förderverein „PalliativPro“, der die Palliativmedizin und Pflege in Mittelhessen unterstützt. „Er ist nicht nur ein hervorragender Arzt und Wissenschaftler, sondern auch ein Botschafter der zwischenmenschlichen Loyalität und Empathie“, so Grimminger. (coo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?