Nutri Score

Bunte Lebensmittel-Wahrheiten für Europas Verbraucher

Auch Deutschland will ab kommendem Jahr den Nutri-Score zur Kennzeichnung für Lebensmittel einführen. In Europa hat das bunte Nährwert-Label schon seit längerer Zeit seinen Siegeszug angetreten.

Von Detlef Drewes Veröffentlicht:
Was ist gesund? Das in EU-Ländern erprobte Nutri-Score-Label soll Verbrauchern helfen, sich ausgewogener zu ernähren.

Was ist gesund? Das in EU-Ländern erprobte Nutri-Score-Label soll Verbrauchern helfen, sich ausgewogener zu ernähren.

© Christophe Gateau

Brüssel. Es sind Beispiele wie dieses, die in Brüssel gerne erzählt werden: Am ersten Morgen ihres Frankreichurlaubs geht Johanna in einen Supermarché und entdeckt dort auch ihr Lieblings-Müsli im Regal. Doch sofort fällt ihr der farbige Code auf – und sie ist erstaunt, dass ihre Müsli nur die orange Wertung „D“ erhält.

Nach den Ferien studiert Johanna die deutsche Version der Lebensmittelkennzeichnung ihres Müslis. Sie liest Nährwerttabellen. Aber wie sie die Zahlen genau interpretieren soll, wird ihr nicht klar. Was ist nun gesund? Was ist ausgewogen?

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat diese Szene aufgeschrieben und wirbt mit ihr für den farbigen Nutri-Score. Dabei handelt es sich um eine Erfindung Frankreichs, an der die „Nationale Agentur“ für öffentliche Gesundheit, Ernährungswissenschaftler, Vertreter der Lebensmittelindustrie und Verbraucherschützer knapp 17 Jahre gearbeitet haben, ehe das Logo 2018 schließlich eingeführt wurde. Umfragen bei unseren Nachbarn belegen, dass diese Kennzeichnung mit Blick auf die Verständlichkeit am besten abschneidet.

Unternehmen finden Gefallen

Wenige Wochen nach der offiziellen Einführung verpflichteten sich bereits die Unternehmen Auchan, Intermarché, Leclerc und Fleury Michon, das System einzuführen. „Eine leicht verständliche Nährwertkennzeichnung steht im Einklang mit der Strategie von Danone, sich für die Entwicklung von gesünderen Ess- und Trinkgewohnheiten einzusetzen“, erklärt Richard Trechman, Manager beim Joghurt-Riesen Danone, das Engagement seines Hauses.

Inzwischen sind viele weitere Unternehmen gefolgt. Der Nutri-Score sei eine „wichtige Entscheidungshilfe bei der Wahl der Lebensmittel“, betonte auch Andreas Brosselmann, Qualitätsmanager International bei Bofrost.

In Frankreich zogen 2018 die ersten Produkte flächendeckend in die Geschäfte ein. Belgien folgte 2019. Spanien und Portugal haben sich entschieden, dem Beispiel zu folgen. Luxemburg und die Schweiz sind ebenfalls entschlossen, die bunte Kennzeichnung einzuführen.

In Brüssel wird das Vorhaben mit allen Mitteln protegiert. Zwar gebe es Schwächen des Systems, heißt es im Ressort Verbraucherschutz der zuständigen EU-Kommissarin Vera Jourova. Aber „oberstes Prinzip muss die Verständlichkeit sein“, wird in der EU-Kommission betont. Da sind sich offenbar alle einig.

„Das neue Kennzeichnungssystem muss gerade für die besonders von Fehlernährung und Übergewicht betroffenen Bevölkerungsgruppen verständlich bleiben“, meint auch Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

Deutschland überlegt noch, die übrigen Europäer sind angetan bis begeistert. Bei Umfragen – auch in der Bundesrepublik – sprachen sich bis zu 94 Prozent für diese neue Form der Kennzeichnung aus.

Ein gutes, leicht verständliches Bild

Ermittelt wird der Nutri-Score auf Basis der Nährwertangaben für je 100 Gramm oder je 100 Milliliter. Zur Berechnung werden auf der einen Seite Nährstoffe einbezogen, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können: Energiegehalt, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz (Natrium).

Auf der anderen Seite werden auch Eigenschaften der Produkte berücksichtigt, die positive Wirkung haben können. Für die verschiedenen Inhaltsstoffe gibt es Punkte, die eine Gesamtwertung ergeben. Aus dieser wiederum wird die Einordnung in die farbigen Klassen „A“ (grün) bis „E“ (rot) abgeleitet.

Natürlich bedeute das eine Vereinfachung, heißt es in der Nationalen Agentur für öffentliche Gesundheit in Paris. Nicht alle Inhaltsstoff wie Vitamine, Mineralstoffe oder ungesättigte Fettsäuren würden bewertet. Aber dafür sei das System für jeden leicht verständlich und ergebe – zusammen mit der Zutatenliste – ein gutes Bild.

Dass die Regionalität von Lebensmitteln, der ökologische Anbau oder gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe nicht einbezogen würden, hält man dagegen für vertretbar. Dafür gebe es schließlich Bio- und Qualitätssiegel.

Skepsis nicht nur in Deutschland

Die in Deutschland teilweise vorhandene Skepsis gibt es auch in anderen EU-Staaten. So steht die unabhängige französisch-belgische Prüforganisation Test Achat/Test Santé zwar grundsätzlich zu der ernährungswissenschaftlichen Farbenlehre der Nuri Scores, rügt aber die fehlende Berücksichtigung von Zusätzen wie Süß- und Farbstoffen oder Konservierungsmitteln.

Dennoch hält man auch in Belgien die bunte Skala für die derzeit beste verfügbare Variante, um schnelle Verbraucherinformation sicherzustellen. „Die Leute lesen im Geschäft keine Nährwertgutachten, die ohnehin meist so klein gedruckt wurden, dass sie kaum zu entziffern sind“, heißt es bei den Verbraucherschützern in unserem Nachbarland.

Das Fazit der europäischen Diskussion lautet daher: Der Nutri Score ist in Sachen Verständlichkeit nicht zu überbieten, auch wenn er Schwächen im Detail hat. Die seien aber hinnehmbar, da viele Bürger beim Einkauf die endlosen Aufdrucke ohnehin nicht wahrnehmen würden. Die Hersteller wiederum drängen angesichts des gemeinsamen Marktes auf eine möglichst breite, einheitliche Kennzeichnung .

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken