Flugzeugabsturz
Co-Pilot soll Krankheit verheimlicht haben
Der Co-Pilot der abgestürzten Germanwings-Maschine war laut Staatsanwaltschaft am Tag des Absturzes krank geschrieben, habe dies aber wohl vor dem Arbeitgeber verschwiegen. Unterdessen bestätigt das Uniklinikum Düsseldorf Berichte, wonach Andreas L. dort Patient war.
Veröffentlicht:BERLIN. Der Co-Pilot des abgestürzten Germanwings-Fluges hat nach Erkenntnissen der Ermittler vor seinem Arbeitgeber eine Erkrankung verheimlicht.
Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf fand in der Wohnung des 27-Jährigen "zerrissene, aktuelle und auch den Tattag umfassende Krankschreibungen", wie die Staatsanwaltschaft Düsseldorf am Freitag mitteilte. Abschiedsbrief oder Bekennerschreiben wurden nicht gefunden.
Ermittler hatten am Donnerstag zwei Wohnungen des Mannes durchsucht, der aus Montabaur bei Koblenz stammte und seit 2013 als Copilot für Germanwings flog.
Sichergestellt wurden demnach Dokumente, "die auf eine bestehende Erkrankung und entsprechende ärztliche Behandlungen hinweisen", erklärte die Staatsanwaltschaft.
Über die Art der Erkrankung wurde nichts mitgeteilt, die Ermittler hatten aber nach Hinweisen auf ein psychisches Leiden gesucht.
Eine Sprecherin von Germanwings sagte, wenn der Co-Pilot die Krankschreibung nicht selbst eingereicht habe, habe das Unternehmen davon keine Kenntnis bekommen.
Uniklinik bestätigt: Andreas L. war hier Patient
Unterdessen bestätigte das Universitätsklinikum Düsseldorf Medienberichte, wonach Andreas L. dort Patient war. "Meldungen, wonach Andreas L. wegen Depressionen in unserem Haus in Behandlung gewesen sei, sind jedoch unzutreffend", erklärte eine Sprecherin.
Auskünfte über eventuelle Krankheiten des Mannes machte die Klinik nicht, auch nicht, in welcher Abteilung er Patient war.
Der Copilot sei erstmals im Februar 2015 und zuletzt am 10. März als Patient am Uni-Klinikum vorstellig geworden. "Es handelte sich um diagnostische Abklärungen", teilte die Klinik mit.
Einzelheiten unterlägen der ärztlichen Schweigepflicht. Die Krankenakten würden der ermittelnden Staatsanwaltschaft Düsseldorf übergeben.
Die Klinik werde die Ermittlungen nachdrücklich und vorbehaltlos unterstützen, sagte der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums, Prof. Klaus Höffken.
Rettungskräfte: Über 400 Leichenteile gefunden
Die Rettungskräfte am Absturzort der Germanwings-Maschine haben bisher nur Leichenteile sammeln können. "Wir haben bisher keinen einzigen intakten Körper geborgen", sagte ein Sprecher der Gendarmerie am Freitag am Einsatzort in Seyne-les-Alpes.
Er sprach von rund 400 Leichenteilen, die gefunden worden seien. Es gebe einige Übereinstimmungen mit den DNA-Proben, die bei Angehörigen der Opfer genommen worden seien. Die Identifizierungen sollten erst bekanntgegeben werden, wenn alle erfolgt seien.
Gauck bei Trauerfeier in Haltern
Bundespräsident Joachim Gauck nahm am Vormittag an einem Gedenkgottesdienst im westfälischen Haltern teil.
16 Schüler und zwei Lehrerinnen des dortigen Gymnasiums waren an Bord des Airbus, der am Dienstag auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf in den französischen Alpen an einem Bergmassiv zerschellte.
Gauck versprach den Angehörigen der Absturzopfer Unterstützung. Es entstehe ein "Band des Mitleidens und Mittrauerns", sagte er nach dem Gottesdienst in Haltern. Er wurde von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft begleitet.
Die Bergungsarbeiten, die am Freitag in den vierten Tag gingen, können sich in dem unwegsamen Gelände hinziehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Suche nach dem zweiten Flugschreiber, der weitere Erkenntnisse zum Geschehen im Cockpit liefern könnte.
Die Fluggesellschaft Germanwings, eine Lufthansa-Tochter, eröffnet am Samstag in der Nähe der Absturzstelle ein Betreuungszentrum für Angehörige.
Der Bundesrat gedachte zu Beginn seiner Sitzung am Freitag der Opfer, unter denen laut Auswärtigem Amt 75 Deutsche waren.
Die Auswertung des Stimmenrekorders hatte ans Licht gebracht, dass der Co-Pilot seinem Kollegen nach einem Toilettengang nicht mehr die automatisch verriegelte Cockpit-Tür öffnete.
Danach soll er nach derzeitigem Ermittlungsstand das Flugzeug eigenmächtig auf Sinkflug gebracht haben. Bis zuletzt ist auf der Aufnahme schweres Atmen zu hören.
Deutsche Airlines verschärfen Cockpit-Regeln
Die deutschen Fluggesellschaften zogen schnell Konsequenzen und verschärften mit sofortiger Wirkung ihre Regeln für die Besetzung im Cockpit. Kein Pilot darf sich bis auf Weiteres mehr allein dort aufhalten. Weltweit reagierten auch viele andere Airlines.
Die Zwei-Personen-Regel fürs Cockpit gilt für deutsche Airlines erst einmal vorläufig. Dies sei nach Abstimmungen mit dem Verkehrsministerium und dem Luftfahrt-Bundesamt so beschlossen worden, teilte der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) am Freitag mit.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) begrüßte die Verschärfung. "Das Vier-Augen-Prinzip im Cockpit ist eine richtige Überlegung", sagte er. EU-Behörden denken ebenfalls über neue Empfehlungen nach. Kurzfristige Maßnahmen würden geprüft, hieß es.
Zusätzlich wurde auf Konzernebene erstmals ein Sicherheitspilot ernannt. Bislang hatte es nur bei den einzelnen Fluggesellschaften Sicherheitspiloten gegeben. Die neue Funktion übernimmt der Sicherheitspilot der Lufthansa, Werner Maas, zusätzlich.
Auch in Großbritannien ändern die meisten Airlines ihre Regeln nach einer Empfehlung der Flugsicherheitsbehörde. Die skandinavische Fluggesellschaft SAS, Air Baltic, Norwegian und Air Canada führen nach eigenen Angaben ebenfalls das Vier-Augen-Prinzip ein.
Von Air France hieß es, man verfolge aufmerksam die Entwicklungen und die Untersuchungsergebnisse. (dpa/eb)