Info aus Down Under

Der Mensch und das Beuteltier

Menschen und Kängurus haben beide einen gleichen neuronalen Zelltyp. Diese Erkenntnisse, so Forscher, liefern neue Anhaltspunkte für unsere Hirnentwicklung.

Veröffentlicht:
Das Tammar wallaby (Macropus eugenii) kommt nur in Südaustralien vor.

Das Tammar wallaby (Macropus eugenii) kommt nur in Südaustralien vor.

© Michael Meijer / stock.adobe.com

LEIPZIG Ausschließlich hohe Säugetiere – wie auch der Mensch – besitzen basale radiale Gliazelle: Veterinärmediziner der Universität Leipzig haben diese Annahme jetzt widerlegt. Sie fanden bei der Känguruart Tammar Wallaby eine große Zahl verschiedener neuraler Vorläuferzelltypen darunter auch die Gliazellen. Im Fachjournal "Cerebral Cortex" wurden ihre Forschungsergebnisse veröffentlicht (doi: 10.1093/cercor/bhw360).

"Unsere Untersuchungen lassen vermuten, dass bereits der gemeinsame Vorläufer von Beuteltieren und den Höheren Säugern diesen Zelltyp besaß und damit der Grundstein für die Größenzunahme des Großhirns schon sehr viel früher in der Evolution gelegt wurde als bisher vermutet", erklärt Jun.-Prof. Simone Fietz vom Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig in einer Mitteilung.

Säugetiere werden ja in drei Unterklassen eingeteilt: die eierlegenden Ursäuger (Protheria), die Beutelsäuger (Metatheria) und die höheren Säugetiere (Eutheria beziehungsweise Plazentatiere, wie der Mensch). Das Tammar Wallaby, das zur Kategorie Metatheria gehört, kommt nur in Südaustralien vor. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?