Good News im Gesundheitswesen
Der positive Jahresrückblick: 10 gute Nachrichten im Jahr 2023
Wenn wir auf das Jahr 2023 zurückschauen, sind vielen von uns wohl vor allem die Krisen dieser Welt in Erinnerung. Auch im Gesundheitswesen steht nicht alles zum besten. Und doch gab es auch gute Nachrichten – unsere Auswahl im Überblick.
Veröffentlicht:Frust über mangelnde Handlungsbereitschaft der Politik, Ärger mit der Digitalisierung, Streit über das Honorar – für Ärztinnen und Ärzte gab es 2023 wohl vieles, das nicht so gut lief. Doch neben allem, was negativ in Erinnerung bleiben mag, hat sich vieles auch positiv entwickelt. Genau darauf möchten wir zum Jahresende den Blick richten.
Wir haben daher eine Auswahl verschiedener guter Nachrichten aus diesem Jahr zusammengetragen. Zehn dieser Nachrichten haben wir hier zusammengestellt – geordnet nach der Reihenfolge des Erscheinens der Beiträge.
Unsere Good News 2023:
- Erstmals wirksamer Impfschutz gegen Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV)
- Entbudgetierung der Pädiater
- Telefon-AU jetzt in der Regelversorgung
- Kompetenzen zur selbstständigen Heilkundeausübung durch Pflegekräfte
- Ideen und Initiativen sorgen für Aufbruchstimmung in der Pflege
- Höhere Mindestmengen in der Frühchen-Versorgung
- Fortschritte im Kleinen – im EBM und im Arztrecht
- Erste deutsche Leitlinie zu Abruptiones
- Über die Schulter geschaut: Junge Ärzte hospitieren in Hausarztpraxen
- Klinikrettung am Beispiel Brandenburg
Welche Entwicklung/Neuerung ist Ihnen 2023 besonders positiv in Erinnerung geblieben? Schreiben Sie uns an info@aerztezeitung.de