Doping-Agentur wehrt sich gegen Vorwürfe

BONN (dpa/eb). Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) wehrt sich gegen die Vorwürfe der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), in der Erfurter Blut-Manipulations-Affäre nicht alle relevanten Unterlagen weitergereicht zu haben.

Veröffentlicht:

Gleichzeitig soll es jedoch weiter intensive Gespräche zwischen beiden Institutionen zu diesem Thema geben. Das sagten NADA-Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann und Vorstandsmitglied Lars Mortsiefer am Dienstag in Bonn.

Am Olympiastützpunkt Erfurt soll der Sportmediziner Andreas F. bei 28 Profisportlern die UV-Bestrahlung von Blut zur Therapie bei Infekten vorgenommen haben. Dies wird als Doping gewertet.

Hintergrund des Konfliktes waren Aussagen von WADA-Generaldirektor David Howman vom Montag, der in Interviews die nationale Agentur für ihren Umgang mit der Causa Erfurt kritisiert hatte.

"Wir arbeiten intensiv daran, Licht ins Dunkel zu bringen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass irgendetwas nicht rübergekommen ist", sagte Gotzmann.

Er betonte, die bisherige Kommunikation sei immer problemlos und der Austausch seit Februar 2012 sehr rege gewesen: "Es ist komplett falsch, dass man da nicht drüber gesprochen hat. Da herrscht Waffengleichheit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?