Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Dr. Bernd Alles

Veröffentlicht:

Die Praxis von Dr. Bernd Alles ist so alt wie die "Ärzte Zeitung": Vor 30 Jahren ließ sich der Hausarzt in Großenlüder nahe Fulda nieder, wo er im Klinikum die Weiterbildung absolviert hatte.

Die Redaktion wurde bald auf den umtriebigen Arzt und Betriebswirt, der medizinischen und wirtschaftlichen Sachverstand in einer Person verbindet, aufmerksam und gewann ihn noch in den 80-er Jahren als Autor.

Seit dieser Zeit regt er seine Kolleginnen und Kollegen an, Honorarbescheide genau zu lesen, die Praxis-EDV zu Analysezwecken zu nutzen und vieles mehr.

Alles war lange in der Berufspolitik aktiv und setzt auch im Sport Akzente - als Mannschaftsarzt in der Tischtennis-Bundesliga.

Bis heute ist Alles Landarzt aus Überzeugung. Und es könnte sogar sein, dass er den Stab an eines seiner vier Kinder weitergeben kann.

Die Tochter fängt jetzt in der Praxis seiner Frau als Weiterbildungsassistentin an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?