Personalie

Dr. Martin Heinrich wird neuer Chefarzt bei Helios in Schwerin

Heinrich kommt von der Uniklinik Gießen, wo er u.a. die Krankenhauseinsatzleitung inne hatte. In Schwerin kann er mit seinem kommissarisch tätigen Vorgänger zusammenarbeiten.

Veröffentlicht:
Der neue ZNA-Leiter Dr.Martin Heinrich (Mitte) mit Professor Stefan Schulz-Drost (links) und Schwerins Ärztlichem Direktor Professor Jörg-Peter Ritz.

Der neue ZNA-Leiter Dr.Martin Heinrich (Mitte) mit Professor Stefan Schulz-Drost (links) und Schwerins Ärztlichem Direktor Professor Jörg-Peter Ritz.

© Helios Klinik Schwerin

Schwerin. Dr. Martin Heinrich wird ab ersten Januar neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA) in den Helios Kliniken Schwerin. Heinrich leitete seit 2017 die ZNA im Kollegialsystem am Universitätsklinikum Gießen und seit 2020 die Krankenhauseinsatzleitung. In dieser Funktion steuerte er alle Abläufe, wenn viele Schwerverletzte gleichzeitig ins Krankenhaus kamen.

Heinrich trat nach seinem Studium in Regensburg und Bochum seine erste Stelle im Bundeswehrkrankenhaus Hamm in der Allgemeinchirurgie an. In Kiel absolvierte Heinrich später eine Ausbildung zum Schiffs- und Taucherarzt der Marine. 2009 wechselte er nach Gießen.

Kommissarisch tätiger ZNA-Leiter führt die Abteilung Unfallchirurgie und Traumatologie

In Schwerin leitet er künftig ein Team, das Menschen aus einem großen Einzugsgebiet im ländlichen Raum versorgt. Er wird dort u.a. mit Professor Stefan Schulz-Drost zusammenarbeiten, der die ZNA kommissarisch geleitet und nach Einschätzung Heinrichs "super aufgestellt" hat. Schulz-Drost leitet die Abteilung Unfallchirurgie und Traumatologie in Schwerin und hatte die Notaufnahme während der Corona-Krise zusätzlich übernommen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Chefarzt am Harzklinikum

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung