Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Dr. Monika von Berg

Hausärzte liegen ihr am Herzen, vor allem einer: "Der Hausarzt". Seit 1998 betreut Dr. Monika von Berg als Chefredakteurin die Zeitschrift des Deutschen Hausärzteverbandes.

Veröffentlicht:

Dr. Monika von Berg, Director Public Healthcare Springer Medizin

"Ich spürte sofort, dass 'Der Hausarzt' das Richtige für mich ist", sagt die Biologin. Von klein auf erlebte sie in der Praxis ihrer Mutter, was es heißt, Hausärztin auf dem Land zu sein.

Mit "wissen & gesundheit" brachte sie 2006 das erste Patientenmagazin von Springer Medizin in die Praxen. Seit zwei Jahren läuft jegliche Patientenkommunikation über ihren Tisch.

Auch hier sagt sie: "Nicht ohne meinen Arzt." Denn wenn Haus- und Fachärzte nicht hinter den Informationen stehen, die von uns an Patienten abgegeben werden, dann stimmt das Konzept nicht.

Eines der Vorzeige-Projekte ist die Impfbroschüre in Koproduktion mit der BzGA: 320.000 Exemplare waren nach wenigen Tagen vergriffen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?