Barrierefrei

Drei Jahrzehnte „Leichte Sprache“

Zwar gibt es Gesetze, wonach Bundesbehörden Informationen in Leichter Sprache bereitstellen müssen, tatsächlich wissen die wenigsten Betroffenen, dass sie das einfordern können.

Veröffentlicht:
„Leichte Sprache“ soll Menschen mit einer geistigen Behinderung helfen, Texte besser zu verstehen.

„Leichte Sprache“ soll Menschen mit einer geistigen Behinderung helfen, Texte besser zu verstehen.

© Sven Hoppe/dpa

München/Bremen. Knapp 30 Jahre nach ihrer Einführung führt die „Leichte Sprache“ noch immer ein Nischendasein.

„Leichte Sprache ist von Menschen mit geistiger Behinderung gefordert und erdacht worden“, berichtet Marion Klanke vom Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen. Rund 900 000 Betroffene verzeichnen die Statistiken aktuell. „Man hat aber schnell gemerkt, dass noch viele andere Zielgruppen von Texten profitieren, die möglichst leicht verständlich sind.“

Dazu gehören Menschen, die nur schlecht lesen können. In Deutschland gibt es der aktuellen LEO-Studie zufolge rund 6,2 Millionen Erwachsene, die maximal einzelne Sätze lesen oder schreiben können. Hinzu kommen diejenigen, die gerade erst Deutsch lernen.

Sprache kann Barriere sein

Auch Patienten, die etwa aufgrund eines Schlaganfalls eine Störung des Sprachzentrums haben, oder Gehörlose, die Gebärdensprache als Muttersprache haben und denen deshalb die anders funktionierende Schriftsprache Schwierigkeiten macht. „Dennoch ist das Bewusstsein, dass auch Sprache eine Barriere sein kann, noch nicht so weit verbreitet“, bilanziert Klanke.

Zwar gibt es inzwischen Gesetze, wonach Bundesbehörden Informationen in Leichter Sprache bereitstellen müssen, wenn dies ein Mensch mit geistiger Behinderung verlangt. „Tatsächlich wissen die wenigsten Betroffenen, dass sie das einfordern können, und noch viel schlimmer: Die wenigsten Amtsträger sind darauf vorbereitet“, berichtet Klanke. Dabei sei Leichte Sprache nichts anderes als „die Rampe für den Rollstuhlfahrer“.

Und was ist jetzt Leichte Sprache? „Leichte Sprache hat kurze Sätze, kurze Wörter, und wenn es Fremdwörter gibt, müssen die erklärt werden“, zählt Thorsten Lotze vom Netzwerk Leichte Sprache auf.

Auch das Layout ist ein wichtiger Bestandteil, weil sich Menschen mit Lernschwierigkeiten sich im Blocksatz oft verlieren. „Wir machen viele Absätze, haben ein luftiges Layout, eine Schriftgröße mit mindestens 14 Punkt und 1,5-fachen Zeilenabstand.“

Bilder und Illustrationen wichtig für das Verständnis

Auch Bilder und Illustrationen sind für das Verständnis des Textes enorm wichtig. „Das Bild ist nicht möglichst schön, es hat auch nicht die Funktion, gewisse Stimmungen zu erzeugen. Stattdessen muss der Gegenstand gut erkennbar und die Illustration eine zusätzliche Erklärung des Geschriebenen sein“, erläutert Constanze Kobell, Übersetzerin für Leichte Sprache aus München.

Sie gehört zu den zertifizierten Übersetzern, die ihr Handwerkszeug in einer achttägigen Schulung gelernt haben und nach dem Qualitätskodex des Netzwerks Leichte Sprache arbeiten. Dazu gehört nicht nur die Beachtung der festgeschriebenen Regeln, sondern auch zwingend die Prüfung durch zwei Leser aus der Zielgruppe.

Im Klartext: Eigens geschulte Menschen mit geistiger Behinderung lesen, oft im Rahmen ihrer Beschäftigung in einer Behindertenwerkstätte, die Texte gegen und bemängeln alles, was sie nicht verstehen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener