Fundsache

Dutch heißt nicht Deutsch

Veröffentlicht:

Ehrlich währt am längsten. Das musste jetzt auch ein dänischer Schüler einsehen, dessen dumm-dreiste Mogelei aufflog, weil er "Dutch" für "Deutsch" hielt. Der Neuntklässler, Pennäler der Ådalen-Privatschule in Ish¢j bei Kopenhagen, sollte einen dänischen Text ins Deutsche übertragen. In Zeiten des Internets kein Problem, dachte er und schickte das Original durch eine Online-Übersetzungsmaschine. Das Ergebnis präsentierte er stolz seinem Lehrer.

Dumm nur, dass der Schüler bei "Google Translate" eine falsche Sprache angegeben hatte, nämlich "Dutch" statt "German". So lieferte er seine Hausaufgabe in astreinem Niederländisch ab und erhielt dafür eine glatte Null, was unserer Sechs entspricht. Wie der "Spiegel" berichtet, versuchte die Mutter des Moglers ihren Sohn noch zu decken, sein Lehrer jedoch blieb hart: Holländisch war nicht verlangt. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?