Gender Pay Gap

Einkommensschere zwischen Männern und Frauen schließt sich – vorerst

Nach einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung ist der Abstand bei den Verdiensten zwischen Männern und Frauen in der Corona-Krise gesunken. Von Dauer ist dieser Trend aber wohl nicht.

Veröffentlicht:
Noch gibt es in vielen Branchen einen Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern. In Maßen hat die Krise offenbar dazu geführt, dass sich der sogenannte Gender Pay Gap verringert.

Noch gibt es in vielen Branchen einen Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern. In Maßen hat die Krise offenbar dazu geführt, dass sich der sogenannte Gender Pay Gap verringert.

© Andrii Zastrozhnov / stock.adobe.com

Düsseldorf. Der Gender Pay Gap, also der Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen, könnte sich in der Pandemie verringert haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Das habe allerdings wenig mit Verbesserungen bei den Fraueneinkommen zu tun, sondern damit, dass in der ersten Welle der Pandemie mehr Männer als Frauen arbeitslos geworden sind und in Kurzarbeit mussten. Deshalb seien die Einkommen der Männer im Mittel stärker unter Druck geraten, heißt es.

Mittlerweile könnte sich dieser Effekt allerdings wieder umkehren, denn die Arbeitsmarktentwicklung sei für Frauen im Januar dieses Jahres schlechter gewesen, als die der Männer. Zudem erhielten verheiratete Frauen wegen des Ehegattensplittings bei Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit häufig niedrigere Sozialleistungen. Das schmälere ihre Einkommen.

Homeschooling und Kinderbetreuung vor allem Frauensache

Gleichzeitig nehme der Rückstand von Frauen bei der durchschnittlichen Erwerbsarbeit (Gender Time Gap) pandemiebedingt zu, so die Forscherinnen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Stiftung, Dr. Ivonne Lott und Dr. Aline Zucco . Denn vor allem Frauen würden in der Pandemie die Arbeitszeit reduzieren, um bei geschlossenen Schulen und Kitas Kinder zu betreuen. Die Forscherinnen sehen die Gefahr, dass ein Teil dieser Arbeitszeitreduzierungen auch nach dem Ende der akuten Krise nicht zurückgenommen werden könne, wenn der Arbeitgeber kein Interesse an einer Aufstockung der Arbeitszeit habe.

„In der Gesamtschau spricht vieles dafür, dass sich die bereits vor der Krise existierenden Ungleichheitsstrukturen in der Krise verschärfen und damit auch langfristig zu einer wachsenden Ungleichheit zwischen den Geschlechtern führen könnten, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird“, lautet das Fazit der wissenschaftlichen Direktorin des WSI, Professor Bettina Kohlrausch.

Mehr betriebliche Unterstützungsmaßnahmen nötig

Die Studienautoren machen einige Vorschläge, mit denen aus ihrer Sicht gleichstellungspolitische Folgen der Krise aufgehalten oder abgefedert werden könnten:

  • Die institutionelle Kinderbetreuung sollte ausgebaut und besser ausgestattet werden. Das gewährleiste auch mehr Stabilität in Krisen.
  • Betriebliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sollten besser gefördert werden. Dazu zählen die Autorinnen betriebliche Angebote zu orts- und zeitflexiblen Arbeitsmöglichkeiten.
  • Soziale Dienstleistungsberufe sollten aufgewertet werden. (chb)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 01.03.202119:28 Uhr

Strenggenommen gibt es keinen „gender pay gap“, da es noch zahlreiche weitere Gründe für unterschiedliche hohe Einkommen gibt. Völlig unwissenschaftlich bis ideologisch überfärbt

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken