Fit in der EU: Skandinavier an der Spitze

In welchen Ländern der EU sind die Bürger besonders sportlich aktiv, wo ist das Interesse an Sport nur bescheiden entwickelt? Eine neue Studie liefert Erkenntnisse.

Von Thomas Friedrich Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Beim Thema Sport und Bewegung zeigt sich in Europa ein deutliches Nord-Südgefälle: Skandinavier treiben bis ins hohe Alter mindestens einmal in der Woche Sport. Im Geburtsland der olympischen Spiele hingegen, geben zwei Drittel der Griechen an (79 Prozent), ständig auf der faulen Haut zu liegen. Ebenso verabscheuen 55 Prozent der Portugiesen und Italiener unnötige Bewegung. Sie treiben nach eigenen Angaben "niemals" Sport. Während nahezu drei Viertel der Schweden und Finnen (72 Prozent) sowie zwei Drittel der Schweden (64 Prozent) regelmäßig mindestens einmal in der Woche sportlich aktiv sind, geben lediglich 40 Prozent der Deutschen an, regelmäßig Sport zu treiben.

Im Durchschnitt sind kaum ein Drittel (31 Prozent) der EU-Bürger - der Gesundheit wegen - regelmäßig sportlich aktiv. Dies geht aus der Eurobarometer-Erhebung "Sport und körperliche Bewegung" hervor. In 15 von 27 EU-Staaten treiben mehr als die Hälfte der Bevölkerung selten bis gar keinen Bewegungssport.

Weniger als einmal im Monat Bewegungsdrang verspüren 82 Prozent der Bulgaren, 79 Prozent Griechen, 71 Prozent Ungarn, 69 Prozent Rumänen, 67 Prozent Italiener und 66 Prozent der Polen.

Die in der EU für Sport zuständige Kommissarin Androulla Vassiliou will die EU-Bildungsminister dazu drängen, verpflichtende Sportstunden in allen Schulen festzuschreiben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?