Flaute im Bett? Online-Test hilft!

DRESDEN (ag). Viele Menschen würden die sexuellen Wünsche ihres Partners gerne erfüllen - wenn sie sie denn kennten. Wie das Internet hier helfen kann, beschreiben Ergebnisse einer aktuellen Studie des Instituts für Psychologie der Universität Göttingen.

Veröffentlicht:

Unter dem Titel "Wenig Aufwand, viel Nutzen" ist die Studie, die im Rahmen des Göttinger Projekts Theratalk initiiert wurde, auf dem 23. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie jetzt in Dresden vorgestellt worden.

Durch einen Online-Partnerschaftstest finden beide Partner unerfüllte sexuelle Wünsche heraus, die der andere gern erfüllen würde. Etwa 36 bis 40 Prozent der sexuellen Wünsche von Männern und Frauen werden nur deshalb nicht erfüllt, weil der Partner diese Wünsche gar nicht kennt. Würde er sie kennen, würde er sie aber gern erfüllen. Diese Wünsche macht der Partnerschaftstest sichtbar, ohne daß im persönlichen Gespräch erst eine hohe Schamgrenze überwunden werden muß.

An der aktuellen Studie nahmen 297 sexuell unzufriedene Männer und Frauen teil, die jeweils etwa 70 Minuten benötigten, um den Partnerschaftstest "Sexuelle Wünsche" im Internet zu bearbeiten.

Sechs Wochen später wurden die Teilnehmer noch einmal befragt. 63 Prozent der Männer und 66 Prozent der Frauen berichteten über eine deutlich gesteigerte sexuelle Zufriedenheit. Beide Geschlechter fühlten sich nach dem Test von ihren Partnern auf sexuellem Gebiet besser verstanden. Auch die Kommunikation über Sex verbesserte sich.

Der Partnerschaftstest "Sexuelle Wünsche" steht im Internet unter www.theratalk.de/partnerschaftstest.html öffentlich zur Verfügung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?