Spezialist für Gefäßerkrankungen

Florian Willecke ist neuer Professor für konservative und interventionelle Angiologie

Dr. Florian Willecke ist von der Uni Bochum zum W2-Professor für konservative und interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW berufen worden.

Veröffentlicht:
Professor Florian Willecke

Professor Florian Willecke hat die erste W2-Professur für konservative und interventionelle Angiologie am HDZ NRW übernommen.

© HDZ NRW

Bad Oeynhausen. Die Ruhr-Universität Bochum hat Privatdozent Dr. Florian Willecke zum ersten W2-Professor für konservative und interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW) berufen. Das HDZ NRW in Bad Oeynhausen gehört zum Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.

Der 46-Jährige ist seit 2019 als Oberarzt der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie und Angiologie am HDZ NRW tätig. Seit 2021 leitet er dort die Sektion Angiologie. Sie ist ein von der angiologischen und kardiologischen Fachgesellschaft zertifiziertes Zentrum für die interventionelle Therapie arterieller Gefäßerkrankungen.

Der Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Angiologie soll sich in enger Abstimmung mit der Sektion für Gefäßchirurgie am Ausbau eines universitären Gefäßzentrums beteiligen.

Lesen sie auch

Willecke hat an der Universität Würzburg Medizin studiert und seine klinische Ausbildung am Universitätsklinikum Freiburg und am Herzzentrum Bad Krozingen gemacht. Er hat eine Zusatzqualifikation für die kathetergestützte Therapie arterieller Gefäßerkrankungen. Zu seinen klinischen Forschungsschwerpunkten gehören neue Therapieoptionen bei Fettstoffwechselstörungen sowie klinische Studien zum Einsatz und Nutzen von Medizinprodukten bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verdienste in der Infektiologie

Uni Bonn verleiht Sharon Lewin die Ehrendoktorwürde

Personalie

Neuer Chefarzt am Harzklinikum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Lesetipps
Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Der Patient leidet an Bluthochdruck und misst deshalb den Blutdruck mit einem digitalen Monitor.

© vchalup / stock.adobe.com

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend