Personalie

Reger-Tan wechselt ans Herz- und Diabeteszentrum NRW

Die 46 Jahre alte Professorin Susanne Reger-Tan wird voraussichtlich zum 1. Oktober von der Uniklinik Essen ans HDZ in Bad Oeynhausen wechseln.

Veröffentlicht:
Susanne-Reger-Tan

Wird neue Direktorin für den Fachbereich Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen: Professorin Susanne Reger-Tan.

© privat

Bad Oeynhausen. Professorin Susanne Reger-Tan wird die neue Direktorin für den Fachbereich Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen. Sie ist die Nachfolgerin von Professor Diethelm Tschöpe, der die Klinikleitung im Herbst vergangenen Jahres mit Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren abgegeben hatte. Zurzeit wird das HDZ NRW kommissarisch von Dr. Young Hee Lee-Barkey und Dr. Michael Hauber geleitet.

Die 46-jährige Reger-Tan wechselt voraussichtlich zum 1. Oktober vom Universitätsklinikum Essen, wo sie seit 2015 das Diabetes Exzellenzzentrum und die Ernährungsmedizin der Klinik für Endokrinologie leitet. Im Herbst folgt sie auch als Inhaberin des Lehrstuhls Innere Medizin / Endokrinologie / Diabetologie an der Ruhr-Universität Bochum auf Tschöpe.

Zu ihren Schwerpunkten gehören die Transplantationsendokrinologie und Diabetologie sowie das Polyzystische Ovarsyndrom. Reger-Tan befasst sich seit einigen Jahren mit Digitalisierungsstrategien in der Medizin, insbesondere mit der Integration digitaler Tools in die Versorgung von Menschen mit Haupt- und Nebendiagnose Diabetes. Reger-Tan ist Mitglied der Kommission Digitalisierung der Deutschen Diabetes Gesellschaft und sitzt im Vorstand des Bundesverbandes Klinischer Diabetes-Einrichtungen. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung