Fundsache

Frauen, schont Eure Füße!

Veröffentlicht:

Von High-Heels lassen sich Männer weit weniger bezaubern, als Frauen glauben. Der Evolutionspsychologe Dr. Nick Neave und sein Kollege Kristofor McCarty von der Northumbria University in Newcastle, England, haben beobachtet, welche Signale Frauen zwischen 18 und 35 beim Gehen mit und ohne High-Heels aussenden, und anschließend die Reaktionen der Männer aufgezeichnet. Ob Frauen Stöckelschuhe trugen oder nicht, fiel den meisten Männern gar nicht auf, berichtete Neave nun der englischen Zeitung "Daily Telegraph". Frauen, die hohe Schuhe tragen, wecken die Illusion, längere Beine zu haben, zudem wiegen sie sich beim Gehen stärker in den Hüften. Beides, so die bisherige Meinung, erhöht ihre Attraktivität. Das Zwischenergebnis der englischen Studie legt nahe, dass sich Frauen durch das Tragen von Stöckelschuhen umsonst ihre Füße ruinieren. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?