Fußball-EM: Mammutaufgabe für Polens Kliniken

Das Großereigniss Fußball-EM stellt die staatlichen Kliniken in Polen vor große Herausforderungen. Jetzt hoffen vor allem private Kliniken auf einen Gewinn an Prestige.

Veröffentlicht:
Klinik in Polen: Behandlung auf dem Flur.

Klinik in Polen: Behandlung auf dem Flur.

© Andrzej Grygiel / epa / dpa

WARSCHAU (jm). Nach dem Sieg gegen Holland hat die deutsche Nationalmannschaft gute Chancen, nach der Gruppenphase ins Viertelfinale der Fußball-EM einzuziehen.

Nach den ersten Spielen in Stadien der Ukraine findet ein Viertel- wie auch das Halbfinale in Polen statt.

An den Austragungsorten Danzig und in der Hauptstadt Warschau werden viel Andrang und emotionale Fans erwartet -  die Ausschreitungen um das Spiel Russland gegen Polen zeigten, wie hoch es hergehen kann.

Das Gesundheitssystem ist in beiden Städten auf die EM-Besucher eingestellt, erklärten Stadtverantwortliche. So wurden im Warschauer Stadion zehn Sanitätspunkte mit mindestens einem Arzt und einer Krankenschwester eingerichtet.

Sanitäter sollen auch vor den Zuschauertribünen platziert werden. Insgesamt sollen in der Hauptstadt rund 220 Rettungssanitäter bereitstehen.

Auch im Public-Viewing-Bereich im Zentrum sowie im "Fan-Camp" des Sponsors und Bier-Herstellers Carlsberg gibt es mehrere Erste-Hilfe-Stationen.

Viele Kapazitäten für die UEFA-Family

Wer stationär behandelt werden muss, kommt von hier in das einen Kilometer entfernt liegende Spital Bródnowski. Insgesamt gibt es in Warschaus Krankenhäusern 300 Betten, die für aus- und inländische Fußballgäste reserviert werden.

Auch in Polen gilt die Europäische Krankenversicherungskarte, private Zusatzreiseversicherungen müssen nicht unbedingt abgeschlossen werden.

In Danzig sind 200 zusätzliche Ärzte und Pfleger im Einsatz, die teils in Versorgungszelten die Fans auch in der berühmten Altstadt versorgen können. Im Stadion selbst werden drei medizinische Versorgungspunkte angeboten.

Für Diskussionen unter staatlichen Kliniken im Vorfeld der Europameisterschaft sorgte vor allem die Zusammenarbeit mit der "UEFA-Family": Damit bezeichnet der europäische Fußballverband Spieler, Funktionäre und Sponsoren.

Für diese insgesamt 27.000 Personen, die zur EM angereist sind, müssen in beiden Gastgeber-Staaten Betten, Zugang zu Fachärzten und medizinischen Einrichtungen vorgehalten werden - mit unbekanntem Bedarf und ohne Vorab-Finanzierung.

Zahlungsprobleme beim Gesundheitsfonds

Das können die staatlichen polnischen Kliniken nicht leisten - denn häufig sind die Spitäler überfüllt, Betten stehen auf dem Flur, es gibt lange Wartezeiten.

Das polnische Gesundheitswesen hat nicht von dem allgemeinen Wirtschaftsboom profitiert. Keine Regierung hat es bislang geschafft, das staatliche System grundlegend zu reformieren.

Polnische Steuerzahler müssen Abgaben an die verbindliche Sozialversicherungsanstalt ZUS zahlen, die Gelder werden vom Nationalen Gesundheitsfonds NFZ verwaltet.

Der Fonds hat aktuell allerdings Zahlungsschwierigkeiten. Der NFZ-Vorsitzende Jacek Paszkiewicz wurde vergangene Woche vom polnischen Gesundheitsminister, dem Arzt Bartosz Arlukowicz, wegen Misswirtschaft entlassen.

Finanzielle Probleme schlagen sich so auch auf die Kliniken nieder. Sowohl das Warschauer wie das Danziger Krankenhaus haben ernsthafte finanzielle Probleme, da sie mit dem knappen Budget des Nationalen Gesundheitsfonds NFZ haushalten müssen.

Dieser hat sich geweigert, den Krankenhäusern in den vier EM-Städten Warschau, Danzig, Breslau und Posen ein Zusatz-Budget zu gewähren.

Privatärzte für Fans

Piotr Golaszewski, Sprecher des Warschauer Spitals Brodnowski, verbreitet dennoch Zuversicht. "Bei einem wirklichen Krisenfall werden die Patienten auf alle Spitäler verteilt."

Dank dieser Verteilung habe das Krankenhaus auch keine Personalaufstockung zur EM nötig, sagte er der "Ärzte Zeitung".

Wer es sich in Polen leisten kann, geht für die medizinische Versorgung ohnehin lieber in eine private Klinik oder in eine der "Przychodnias".

In einer "Przychodnia" - das entspricht in etwa einer britischen "Clinic" - bieten Allgemeinmediziner und Fachärzte ambulante Versorgung an - oft gegen Rechnung. Ein Hausarztsystem ähnlich wie in Deutschland gibt es in Polen nicht.

Für die "UEFA-Family" haben private Kliniken die Zusammenarbeit übernommen - erhoffen sie sich doch, dass durch die mögliche Versorgung von prominenten Fußballspielern oder Gästen ihr Prestige für Versorgungsleistungen deutlich steigt.

Auch für die Fans gibt es private Anbieter: Beim privaten Gesundheitsdienstleister Medicover kostet eine Sprechstunde bei einem Allgemeinmediziner oder beim Facharzt zwischen 30 und 40 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken