Welt-Vegetariertag

Gemüse ist ihr Fleisch

Die Idee, sich vegetarisch zu ernähren, ist nicht neu: Schon vor 2500 Jahren verzichteten Griechen und Inder auf Fleisch. Und unter den Vegetariern tummeln sich seither einige berühmte Persönlichkeiten.

Veröffentlicht:
Gemüse ist ihr Fleisch: Vegetarische Kost ist durchaus gesund.

Gemüse ist ihr Fleisch: Vegetarische Kost ist durchaus gesund.

© stokkete / iStock / Thinkstock

BERLIN. Am 1. Oktober ist Weltvegetariertag. Einige berühmte Vegetarier der Geschichte:

- Der antike Philosoph Pythagoras gilt als Säulenheiliger der Vegetarier: Er gehörte zu den Ersten, die fleischfreie Ernährung predigten. Pythagoras glaubte an die Seelenwanderung; ein Mensch könnte demnach als Schaf oder Hund wiedergeboren werden. Wer Tiere verzehrt, so Pythagoras, isst also Seelenverwandte. Ob der Philosoph sich wirklich so streng an seine eigenen Vorgaben hielt, ist allerdings umstritten.

- Auch im Mittelalter lebten viele Menschen zeitweise ohne Fleisch - wenn auch aus religiösen Gründen. Papst Gregor I. hat 590 den Genuss von Warmblütern zur Fastenzeit verboten, und auch an Freitagen gilt: nur Fisch, kein Fleisch.

- Dass Tiere essen eine Form von Kannibalismus ist, glaubte nicht nur Pythagoras. "Kann es denn aber etwas Abscheulicheres geben, als sich beständig von Leichenfleisch zu ernähren?", fragte der französische Philosoph Voltaire (1694-1778).

- Franz Kafka (1883-1924), selbst Vegetarier, empfahl seiner Freundin Grete Bloch fleischloses Essen gegen Kopfschmerzen und gab gleich Restaurant-Tipps: In der Nähe des Wiener Hofburgtheaters gebe es "das beste vegetarische Speisehaus", das er kenne.

- Adolf Hitler gilt vielen als Vegetarier. Manche nutzen das gar als politisches Argument, nach dem Motto: Wenn Hitler Vegetarier war, kann Vegetarismus keine ethische Haltung sein. Dabei mochte Hitler durchaus Fleisch: Zu seinen Leibspeisen gehörten etwa Forellen oder gefüllte Tauben. Vermutlich mied er Fleisch wegen seiner Verdauungsprobleme.

- Der US-Autor Jonathan Safran Foer lieferte 2009 in seinem internationalen Bestseller "Tiere essen" ganz praktische Gründe, warum man genau das nicht tun sollte: weil Tiere ein Schmerz-Bewusstsein haben, weil Massentierhaltung das Tier, den Menschen und die Umwelt belastet. "Ich liebe Sushi, ich liebe Brathähnchen", resümierte Foer. "Ich liebe ein gutes Steak. Aber meine Liebe hat Grenzen." (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken