Fundsache

Hätten Sie‘s gewusst?

Veröffentlicht:

Eine schwere Migräne-Attacke zwang eine Britin ins Bett - als sie am nächsten Morgen wieder erwachte, sprach sie mit französischem Akzent. Die 49-jährige Kay Russell aus Bishop's Cleeve in der Grafschaft Gloucestershire leidet schon seit 20 Jahren an Migräne.

Die Attacken seien mitunter so schwer, dass sie kurzfristig sogar ihre Glieder lähmten und ein Nuscheln verursachten, berichtet der Sender BBC. Gingen die Ärzte anfangs davon aus, dass ihre aktuelle Sprachstörung ebenfalls ein vorübergehendes Phänomen sei, so glauben sie nun, ein halbes Jahr später, dass die Störung dauerhaft ist.

Damit ist Kay Russell eine von weltweit 60 Menschen, die unter dem so genannten "Fremdsprachen-Akzent-Syndrom" leiden. Normalerweise tritt dieses Phänomen nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma auf, als Folge einer Migräne-Attacke ist es äußerst selten. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?