Ukraine-Krise

Hunderttausende demonstrieren in Deutschland für den Frieden

In Berlin hat am Sonntag die größte Friedensdemonstration seit langem stattgefunden. Mit dabei war auch die Ärzteorganisation IPPNW. Sie forderte am Sonntagnachmittag zur Deeskalation auf.

Veröffentlicht:
Menschen halten Schilder, Fahnen und Plakate bei einer Demonstration unter dem Motto „Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa“ gegen den russischen Angriff auf die Ukraine. Mehr als 100.000 Menschen demonstrierten allein in Berlin.

Menschen halten Schilder, Fahnen und Plakate bei einer Demonstration unter dem Motto „Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa“ gegen den russischen Angriff auf die Ukraine. Mehr als 100.000 Menschen demonstrierten allein in Berlin.

© dpa

Berlin. Hunderttausende Menschen haben am Sonntag in Deutschland und Europa für den Frieden in der Ukraine demonstriert. Allein zu einer Friedensdemonstration in Berlin versammelten sich nach Polizeiangaben mindestens 100.000 Menschen.

Das Bündnis der Veranstalter, zu denen auch die Ärzteorganisation IPPNW (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges), sprach von 500.000 Menschen, die sich an der Demonstration beteiligt hätten. Das Demonstrationsgelände musste mehrfach ausgedehnt werden, damit die Corona-Bestimmungen eingehalten werden konnten.

Die Veranstalter riefen alle Beteiligten dazu auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Außerdem wurde die russische Führung aufgefordert, die Kämpfe umgehend einzustellen.

Nachdem der russische Präsident Wladimir Putin die Atomstreitkräfte in höchste Alarmbereitschaft versetzt hat, sieht die IPPNW „eine katastrophale Eskalation der Lage“. Dies bringe die Menschheit in die Nähe eines Atomkrieges. Jetzt dürfe keinesfalls die Eskalation durch Waffenlieferungen und Sanktionen weiter verschärft werden, so die Organisation in einer Mitteilung.

Die Bundesregierung solle eine Vermittlerrolle im Konflikt einnehmen, forderte die IPPNW. Ärztinnen und Ärzte „werden Euch im Falle eines Atomwaffeneinsatzes nicht helfen können“, sagte Dr. Lars Pohlmeier, Vorsitzender der IPPNW. Die gesundheitlichen Folgen eines Atomwaffeneinsatzes seien medizinisch nicht beherrschbar. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wundheilung

So wichtig ist eine ausgewogene Ernährung für die Haut

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich