Vater der Handdesinfektion

Ignaz Semmelweis – der verkannte Retter

Ins Irrenhaus gesperrt und durch Prügel tödlich verletzt: Das Ende von Ignaz Semmelweis könnte kaum tragischer sein. Der streitbare Arzt wurde zu Lebzeiten meist verachtet. Heute rettet seine Botschaft noch immer jährlich Millionen Menschen das Leben.

Von Matthias Röder Veröffentlicht:
Bei seinen Kollegen heftig umstritten: der Arzt und Geburtshelfer Philipp Ignaz Semmelweis (1818-1865).

Bei seinen Kollegen heftig umstritten: der Arzt und Geburtshelfer Philipp Ignaz Semmelweis (1818-1865).

© picture-alliance / dpa

WIEN. Die schlechte Luft der Großstadt oder ein Milchstau in der Brust galten lange als Ursache für den Tod vieler Mütter im Kindbett. In der Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte der ungarische Arzt Ignaz Semmelweis, mit diesen Theorien aufzuräumen.

Seine Beobachtung: Auf Geburtshilfe-Stationen, in denen die Patientinnen von geistlichen Schwestern oder Hebammen betreut wurden, war die Sterblichkeit weitaus geringer als auf Stationen, in denen Ärzte Kontakt zu den Gebärenden hatten.

Die Mediziner hatten vorher oft Leichen seziert und kamen "mit an der Hand klebenden Cadavertheilen", so Semmelweis, zu den Frauen. Das einfache Händewaschen mit Seife, wenn es denn überhaupt gemacht wurde, nützte wenig.

Hohn, Spott und Verachtung

Am Allgemeinen Krankenhaus in Wien führte der vor 200 Jahren (1. Juli 1818) geborene Arzt 1847 mit großem Erfolg sofort die Desinfektion der Hände ein. Doch seine Kollegen hatten oft nur Spott, Hohn und Verachtung für ihn übrig.

"Je stärker seine Beweise waren, desto energischer ist der Widerstand gegen ihn geworden", sagt der Gründer des Semmelweis-Vereins, Bernhard Küenburg.

Von Keimen wusste man noch nichts. Und die Vorstellung, dass Ärzte mit ihren eigentlich helfenden Händen, den Tod brachten, sei vielen schon aus Gründen des Standesdünkels absurd erschienen, so Küenburg.

Semmelweis versuchte mit Nachdruck, die Praxis der Hände-Desinfektion zu etablieren. "Er hat Ärzte und Schwestern praktisch gezwungen", meint Didier Pittet von der Universitätsklinik Genf.

Ein Kind zur Welt zu bringen ist genau so gefährlich wie eine Lungenentzündung ersten Grades.

Ignaz Semmelweis, Tagebuch, Juli 1846

Es war eine unangenehme Prozedur. Mindestens fünf Minuten sollten Ärzte und Schwestern ihre Hände in die aggressive Chlorkalk-Lösung halten und so für keimfreie Haut sorgen.

"Es war ein sehr gutes Mittel, aber sehr schlecht für die Hände", so Pittet, der die "Saubere-Hände-Kampagne" der Weltgesundheitsorganisation (WHO) extern leitet. Laut WHO werden dank der Kampagne jährlich fünf bis acht Millionen Menschenleben gerettet.

Immer noch ist das wiederholte Desinfizieren der Hände in Krankenhäusern keine Selbstverständlichkeit.

Selbst in Europa würden nur in 50 Prozent der von der WHO definierten Anlässe die Hände mit einer Alkohollösung keimfrei gemacht, erklärt die Hygiene-Expertin des Allgemeinen Krankenhauses Wien, Elisabeth Presterl. Das macht den Keimen das Leben unnötig leicht.

Dass Ärzte und Pflegepersonal die Handhygiene teils vernachlässigen, ist laut Gerd Fätkenheuer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI), vor allem auf Zeitknappheit zurückzuführen.

"Die Einwirkzeit von alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln beträgt in der Regel 30 Sekunden. Eine Pflegekraft hat in ihrer Schicht locker 100 Patientenkontakte", so der Infektiologe.

Das bedeute mindestens 50 Minuten Desinfektionszeit. "Bei Personalknappheit und der Eile auf vielen Stationen ist das kaum machbar", sagt Fätkenheuer.

Deutschland ist Vorzeigeland

Semmelweis‘ Botschaft für mehr Hygiene wird in Deutschland seit 2008 durch die Kampagne "Aktion Saubere Hände" verstärkt verbreitet. Zehn Jahre nach Projektbeginn meldeten die teilnehmenden Krankenhäuser ein deutliches Plus bei der Nutzung von Handdesinfektionsmitteln.

"Von 2008 bis 2018 wurde der Verbrauch um 50 Prozent gesteigert", so Gastmeier. Die Bundesrepublik ist laut Pittet inzwischen eines der Vorzeigeländer. "Am besten werden die Vorschriften in Australien umgesetzt, dann folgt aber bald Deutschland".

"Die Handdesinfektion muss wie das Anlegen des Sicherheitsgurts im Auto in Fleisch und Blut übergehen", sagt Gastmeier. Insbesondere ältere Ärzte seien oft schlechte Vorbilder für die Assistenzärzte, weil die Handhygiene kein Teil ihrer Ausbildung gewesen sei. Nach den Erfahrungen von Pittet ist das Pflegepersonal deutlich eifriger als die Ärzte.

Küenburg ermuntert alle Patienten, selbstbewusst dem medizinischen Personal gegenüberzutreten: "Herr Professor, haben sie sich schon die Hände desinfiziert?", müsse eine ganz normale Frage sein.

Der "Retter der Mütter"

Das wäre im Sinne von Semmelweis, dem lange nach seinem Tod doch noch als "Retter der Mütter" verehrten Mediziner. Dessen Vertrag in Wien wurde 1849 nicht mehr verlängert.

Er ging nach Budapest und sorgte in zwei Kliniken auch dort für einen Rückgang der Sterblichkeit unter Wöchnerinnen. Schließlich wurde er – inzwischen wohl geisteskrank – in Wien in eine Irrenanstalt gesperrt, wo er schließlich starb. Die Umstände seines Todes sind nicht ganz geklärt.

Womöglich wurde er bei einem gescheiterten Fluchtversuch so schwer von den Wärtern geschlagen, dass er 1865 an den Verletzungen starb.

"Heute würde er mit Sicherheit zu den Favoriten für den Nobelpreis zählen", ist sich der Rektor der Medizinischen Universität Wien, Markus Müller, sicher. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll