Krieg in Nahost

Israelische Armee: Hamas nutzt Krankenhäuser in Gaza als Basen

Veröffentlicht:
Al Shifa hospital is lit up in Gaza City 24 October 2023.

Al-Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt (Aufnahme vom 24. Oktober): Darunter soll sich laut israelischem Militär eine Kommandozentrale der Hamas befinden.

© MOHAMMED SABER / EPA / picture alliance

Jerusalem. Die radikalislamische Hamas nutzt nach Angaben des israelischen Militärs bewusst Krankenhäuser als Basen. So werde derzeit Strom, Benzin, Sauerstoff und Wasser in das Al-Shifa-Krankenhaus umgeleitet, wie die israelischen Streitkräfte (IDF) am Samstag auf X, ehemals Twitter, mitteilten.

Unter der größten Klinik im Gazastreifen soll sich nach Angaben des israelischen Geheimdienstes die Kommandozentrale der Hamas befinden. Das Militär beruft sich dabei auf ein Gespräch zwischen einem israelischen Offizier und einem mutmaßlichen leitenden Mitarbeiter der Energiebehörde in Gaza.

In der Nacht zu Samstag hatte die IDF erneut Luftangriffe auf die Küstenregion geflogen. Dabei sollen auch rund 150 Untergrundziele angegriffen worden sein. Nach Militärangaben wurde dabei der Kommandant der Luftlandeeinheit der Hamas, Asem Abu Rakaba, getötet. Dieser sei maßgeblich verantwortlich für die Landung von Hamas-Kämpfern beim Anschlag am 7. Oktober gewesen.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch verurteilte die Nutzung von Krankenhäusern zu militärischen Zwecken durch die Hamas. Wenn Israels Berichte zuträfen, handele es sich dabei um „eine Verletzung des Kriegsrechts“, erklärte die Organisation. Gleichzeitig mahnte sie den unbedingten Schutz von Gesundheitseinrichtungen und medizinischem Personal vor Angriffen an. (KNA/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung