Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Jürgen Lutz

Veröffentlicht:

Jürgen Lutz, freier Mitarbeiter Wirtschaftsressort

"Bringst Du es nicht auf den Punkt, hast Du es noch nicht ganz verstanden." So lautet das journalistische Motto von Jürgen Lutz (45) - in vielen Jahren als Redakteur im Wirtschaftsressort der "Ärzte Zeitung" und dort insbesondere für den "WirtschaftsTipp" hat er dieses Motto verinnerlicht.

Denn auf Präzision in der Formulierung und Verständlichkeit kommt es in den Spezialgebieten des Wahl-Aschaffenburgers an: Waren es früher auch Abrechnungsthemen wie der EBM 2000plus, die Lutz bis in die Tiefe beschäftigten, hat er sich, seitdem er als freier Journalist - auch für die "Ärzte Zeitung" - tätig ist, noch mehr auf sein Steckenpferd, die Geldanlage, konzentriert.

Als fachkundiger Autor setzt er hier immer wieder eigene Akzente. Doch wer Jürgen Lutz auf Wirtschaftsthemen reduzieren wollte, liegt daneben: "Wer nur von seinem Beruf etwas versteht, versteht nicht wirklich viel", sagt er.

In seiner Freizeit ist er daher vielseitig unterwegs: Ausdauersport in allen Facetten, Philosophie und vor allem Musik beschäftigen ihn. In mehreren Bands gibt er als Percussionist den Takt vor.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?