BfR-Corona-Monitor

Junge Menschen fürchten eher mentale Pandemieschäden

Nach fast eineinhalb Jahren Corona-Pandemie in Deutschland fürchtet noch jeder fünfte Bürger um negative Auswirkungen des Virus auf seine physische wie psychische Gesundheit.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Figuren unter Glaskuppeln um ein Model eines Corona-Viruses aufgebaut.

SARS-CoV-2 hat schon etwas von seinem Schrecken verloren. Social Distancing ist auch dank des Impffortschritts nicht mehr so angesagt.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

Berlin. Junge Menschen in Deutschland sind weiter eher um negative Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre mentale denn auf ihre körperliche Gesundheit besorgt.

In der jüngsten Ausgabe des veröffentlichten, repräsentativen Corona-Monitors des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR) gaben 18 Prozent der 14- bis 39-Jährigen an, sie seien mit Blick auf ihre psychische Gesundheit beunruhigt über die Auswirkungen des Coronavirus. 12 Prozent tätigten diese Aussage in puncto physischer Gesundheit.

Bei den 40- 59-Jährigen liegen die Psyche (19 Prozent) und die Physis (20 Prozent) etwa gleichauf, bei den Menschen über 60 Jahre dominiert mit 31 Prozent die Sorge über die körperliche Gesundheit leicht die über die physische (28 Prozent). Die Daten beziehen sich auf die Umfrage vom 20. und 21. Juli.

Nach fast eineinhalb Jahren Pandemie sind für viele Menschen in Deutschland indes die Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung ein fester Bestandteil des Alltags geworden. So geben 96 Prozent der Befragten an, weiterhin eine Maske zu tragen. Auch auf Abstand zu anderen Personen achten weiterhin 75 Prozent.

„Die überwiegende Mehrheit der Befragten bewertet sowohl die Abstandsregelung als auch die Quarantänemaßnahmen nach wie vor als angemessen“, erläutert BfR-Präsident Professor Andreas Hensel.

Leute gehen wieder öfter vor die eigene Haustür

Etwas entkrampfter geht die Bevölkerung offenbar trotz der überall geführten Diskussionen über die drohende vierte Welle mit einem Teil der empfohlenen Corona-Schutzmaßnahmen um. „Die Anzahl derer, die angeben, ihr Zuhause seltener zu verlassen, ist jedoch in den letzten Wochen merkbar zurückgegangen und liegt derzeit bei 40 Prozent. Nur noch 54 Prozent treffen sich seltener mit Freunden und Familie.“

Die Nutzung der Corona-Warn-App ist nach einer Delle im Juni mit 30 Prozent jetzt wieder auf 36 Prozent gestiegen. Mit 40 Prozent führend ist hier die Altersgruppe der 40- 59-Jährigen, gefolgt von den 14- bis 39-Jährigen mit 39 Prozent. Immerhin 28 Prozent der Menschen über 60 geben 28 Prozent an, die Corona-Warn-App als Schutzmaßnahme einzusetzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg