Kampf gegen HIV: Birma fehlt Geld

BANGKOK (dpa). Rund 85.000 Menschen mit HIV und Aids haben in Birma nach Angaben der Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) keinen Zugang zu lebensrettenden Medikamenten.

Veröffentlicht:

Das Geld für die Versorgung fehlt, weil große Geberorganisationen wie der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria Programme für Birma gestrichen haben, sagte der Leiter der MSF-Mission in Birma, Dr. Peter Paul de Groote, am Mittwoch in Bangkok.

"Nur 40.000 der 125.000 Bedürftigen bekommen die nötigen Medikamente", sagte de Groote. 20.000 bis 25.000 Menschen sterben demnach in Birma jedes Jahr wegen ihrer Aidserkrankung.

MSF fehle auch Geld für Medikamente gegen Tuberkulose. Die Erkrankungsrate sei in Birma dreimal so hoch wie im weltweiten Durchschnitt, sagte de Groote. Zudem wirkten bei tausenden Patienten die herkömmlichen Medikamente nicht mehr.

Mehr Geld - aber nicht für die Gesundheitsversorgung

MSF unterhält die meisten Kliniken für HIV- und Aidskranke in Birma. Das Land war jahrzehntelang eine Militärdiktatur, die vor einem Jahr von einer gewählten, aber militärnahen Regierung abgelöst wurde.

Wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen des Regimes reduzierten Geberländer die Entwicklungshilfe auch über internationale Organisationen auf ein Minimum.

Viele Geber wollen den Reformeifer von Präsident Thein Sein belohnen. "Es gibt jede Menge Anzeichen, dass mehr Geld in das Land fließen wird, aber es sieht nicht so aus, als gebe es mehr Geld für die Behandlung von HIV/Aids- oder Tuberkulose-Patienten", sagte de Groote.

Nach seinen Angaben kostet die Behandlung für HIV/Aids-Patienten rund 560 US-Dollar (rund 423 Euro) im Jahr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken