Internationaler Tag der Sauberen Luft

Klima-Ärzte fordern Scholz zum Handeln für saubere Luft auf

Die Klima-Organisationen KLUG und HEAL rufen Bundeskanzler Scholz zu mehr Engagement im Kampf gegen Luftverschmutzung und die Klimakrise auf – für eine bessere Gesundheit der Menschen im Land.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Bundeskanzler Olaf Scholz mit Augenklappe im Bundestag.

Richtungsweisende Entscheidungen in puncto Bekämpfung der Luftverschmutzung und der Klimakrise fordern die Verbände KLUG und HEAL in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz.

© FILIP SINGER / EPA / picture alliance

Berlin. Zum Internationalen Tag der Sauberen Luft an diesem Donnerstag fordern die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und die Health and Environment Alliance (HEAL) Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einem offenen Brief auf, sich „für bessere Luftqualität einzusetzen, die allen Menschen hilft, aber besonders den sozial Schwachen in unserer Gesellschaft. Luftverschmutzung ist immer noch der größte umweltbedingte Risikofaktor für unsere Gesundheit.“

Wie die beiden Organisationen nachdrücklich hinweisen, lebten laut Umweltbundesamt in Deutschland Menschen mit geringem Einkommen und niedriger Bildung oft mit höheren Umweltbelastungen als besser gestellte Menschen. In Städten seien Menschen mit niedrigem Sozialstatus häufiger Luftverschmutzung und Lärm ausgesetzt und hätten weniger Zugang zu Grünflächen.

Lesen sie auch

Eine neue Analyse im Lancet Public Health zeige auf, dass in mehr als 800 untersuchten Städten in der EU der Verkehrssektor eine der wichtigsten Quellen für die Krankheitslast durch schlechte Luftqualität sei, dann folgten Emissionen der privaten Haushalte, beispielsweise durch Kaminholzverbennung, und die Landwirtschaft.

Revision der EU-Luftqualitätsrichtlinie als zentrale Stellschraube

„Ein ambitioniertes Gesetz zur Verbesserung der Luftqualität wird deshalb insbesondere die sozial Schwachen schützen, die häufig an Orten mit schlechter Luftqualität leben, und damit entscheidend zur Verbesserung der Umweltgerechtigkeit beitragen“, heißt es in dem Brief weiter. Scholz, so lautet die im offenen Brief geäußerte Bitte, solle sich also dafür einsetzen, dass die Revision der Luftqualitätsrichtlinie bis zu den Europawahlen 2024 abgeschlossen ist und gleichzeitig die vollständige Angleichung der Grenzwerte an die WHO-Empfehlungen sowie ein Gesetzespaket, das die Krankheitslast deutlich reduziert, unterstützen.

Lesen sie auch

„Die Revision der EU-Luftqualitätsrichtlinie ist eine sehr wichtige Gelegenheit, die Gesundheit der Menschen zu schützen und die Klimakrise mit ihren zusätzlichen negativen Folgen für die Gesundheit einzudämmen, denn Luftverschmutzung und Klimakrise haben oft gemeinsame Ursachen (insbesondere die Verbrennung

fossiler Energien und die Verbrennung von Holz). Selten sind daher die Synergien zwischen Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschutz so groß wie bei der Bekämpfung der Luftverschmutzung“, so Anja Behrens, Sprecherin der KLUG-AG Saubere Luft, und Anne Stauffer, stellvertretende Geschäftsführerin bei HEAL.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?