Tour de France

Kochstudio auf Rädern

Wie die meisten Teams wird auch der mit einer Wildcard in die Tour de France gekommene deutsche Radstall Bora von eigenem Küchenpersonal betreut. Claudia Eder kocht.

Veröffentlicht:

CAMBRAI. Bei der spektakulären Präsentation des Tour-de-France-Debütanten Bora-Argon 18 hing das gläserne Kochstudio an mächtigen Ketten, die ein Kran in die Höhe zog.

Ansonsten kocht Claudia Eder für die Profis des deutschen Zweitligisten aber lieber parterre. Ihren ungewöhnlichen Arbeitsplatz findet sie "komfortabler und übersichtlicher als die meisten Hotelküchen", sagt die Ernährungswissenschaftlerin, die die Fahrer seit vorigem Jahr bei Rundfahrten bekocht.

Bora-Argon ist ein Rennstall aus Raubling in Bayern, der neben siebzehn sogenannten WorldTour-Mannschaften und vier weiteren Zweitliga-Teams bei der Tour de France startet.

Als Hersteller von Kochfeldabzügen und Kochfeldern hat Bora ein Fahrzeug entwickelt, das mit einer Gesamtlänge von fast 19 Metern, einem Glas-Kubus und einem Anhänger beeindruckt. Er ist Küche und Speisezimmer für 14 Personen zugleich.

Fisch aus dem Supermarkt

"Alles Bio. Eine super Sache", schwärmt Kapitän Dominik Nerz von der individuellen Behandlung und dem abwechslungsreichen Speiseplan.

"Viele Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Hirse haben wir mitgebracht, andere Sachen wie Fisch oder Fleisch besorgen wir frisch aus dem Supermarkt oder bekommen es aus den Küchen der Hotels, in denen wir logieren", berichtet die Studentin, die an ihrer Masterarbeit schreibt.

Extra-Köche für die Tourfahrer - diese Entwicklung hatte Lance Armstrong bereits Ende der 90er Jahre eingeleitet. Damals kochte ein Stuart der Suisse-Air für den Texaner.

Inzwischen traut wohl kein Team mehr nur der Hotelküche in den verschiedenen Zielorten, dem weltweiten Ruf der französischen Küche zum Trotz. "Haben Sie schon mal in einem französischen Campanile-Hotel gegessen?", fragt Nerz mit einem gewissen Unterton.

Kein Wunder, dass der Sponsor des Tour-Neulings auf Küchenausstattung und frische Zubereitung der Speisen großen Wert legt.

Willi Bruckbauer entwickelte ein Abzugssystem, dass die beim Kochen entstehenden Dunstwolken neben dem Kochfeld absaugt - und nicht durch Abzugshauben über dem Herd, an denen man sich leicht den Kopf stoßen kann.

Cola nach dem Rennen ist verboten

Seit der Bayer aus Raubling 2014 begann, in den Radsport zu investieren, seien die Verkaufszahlen seiner Produkte "besonders in den Radsport-affinen Beneluxländern, Italien und Frankreich" enorm gestiegen.

"Die richtige Ernährung spielt bei der Regeneration eine nicht zu unterschätzende Rolle", erklärt Claudia Eder, die den Fahrern gleich nach dem Zieldurchlauf frisch gepresste Fruchtsäfte und Eiweißshakes reicht. "Cola nach dem Rennen ist bei uns verboten."

Rote-Beete-Salat, Guacamole, Ziegenkäse auf Rucola, Melone mit Schinken, Steak mit Reis, Hirseauflauf und grüner Spargel, dazu selbst gebackenes Brot, Linzer Torte und Obst als Nachtisch: So sah das Rennfahrer-Abendessen nach der Kopfsteinpflaster-Etappe aus.

Insgesamt sind bereits mehrere Radprofis bei der Tour ausgestiegen. Der schwere Massensturz am Montag auf dem Weg nach Huy zwang insgesamt sechs Fahrer zur Aufgabe.

Prominentester Akteur war der viermalige Zeitfahr-Weltmeister Fabian Cancellara (Schweiz), der zwei Brüche im Lendenwirbelbereich erlitt. Der Niederländer Tom Dumoulin aus dem deutschen Giant-Alpecin-Team kugelte sich die Schulter aus und erlitt einen Bruch im Schultergelenk.

Schwer traf es auch das australische Team Orica-GreenEdge, das zwei Fahrer verlor. Der frühere Mailand-San-Remo-Gewinner Simon Gerrans (Australien) brach sich das Handgelenk, Daryl Impey (Südafrika) das Schlüsselbein.

Der Franzose William Bonnet, der den Crash gut 55 Kilometer vor dem Ziel ausgelöst hatte, erlitt einen Bruch des zweiten Halswirbels und eine Gehirnerschütterung. Für den Russen Dimitri Kosontschuk war mit Brüchen an Schlüsselbein und Schulterblatt Schluss.

Bei Bora-Argon musste inzwischen der Amberger Andreas Schillinger mit einem Infekt aufgeben. (dpa/eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herausforderung Klimawandel

Reha macht sich nachhaltig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich