TIPP DES TAGES

Lohnender regionaler Verzeichniseintrag

Veröffentlicht:

Viele Praxis-Websites sind nicht unbedingt leicht und schnell zu finden. Wer als Erster oder Zweiter auf der Trefferliste in Suchmaschinen stehen will, muss sich dafür unter Umständen die teuren Dienste spezialisierter Agenturen einkaufen. Städteportale oder Internet-Verzeichnismedien wie www.11880.com oder www.gelbeseiten.de, die eine regionalspezifische Suche zulassen, erlauben den Anfragenden einen schnelleren Zugriff. Einige Anbieter ermöglichen es Ärzten, die Treffer mit ihrer Praxis-Website zu verlinken und weitere Detailinfos anzeigen zu lassen. Eine zwölfmonatige Buchung kostet Ärzte bei etablierten Anbietern etwa 1000 Euro. Legt man hier ein Marketingbudget von durchschnittlich etwa 2500 Euro pro Hausarztpraxis zugrunde, so bleibt noch Luft für andere Marketingmaßnahmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?