Personalie

Mainzer Gynäkologin Parvanta ist neue Vorsitzende bei „Ärzte ohne Grenzen“

Die Frauenärztin Parnian Parvanta wurde zur neuen Vorstandsvorsitzenden von „Ärzte ohne Grenzen“ gewählt. Ihr liegen die spezifischen Bedürfnisse von Frauen und Mädchen im Gesundheitssystem besonders am Herzen.

Veröffentlicht:
Die Gynäkologin Parnian Parvanta ist die neue Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen Deutschland e.V.

Die Gynäkologin Parnian Parvanta ist die neue Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen Deutschland e.V.

© Barbara Sigge/MSF

Berlin. Die Gynäkologin Parnian Parvanta ist die neue Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen Deutschland e.V. Das hat die internationale Organisation am Mittwoch mitgeteilt. Die Ärztin aus Mainz war bereits mehrfach für „Ärzte ohne Grenzen“ im Einsatz und ist seit 2019 Mitglied des Vorstandes.

Ihr erster Einsatz führte Parnian Parvanta 2011 in die Zentralafrikanischen Republik, später war sie in Indien, Nigeria, Côte d’Ivoire und zuletzt zweimal im Irak. Als Gynäkologin liegen ihr die spezifischen Bedürfnisse von Frauen und Mädchen im Gesundheitssystem besonders am Herzen.

Zu viele Frauen sterben

„Noch immer sterben viel zu viele Frauen, weil ihnen medizinische Hilfe in der Schwangerschaft oder während der Geburt verwehrt bleibt. Noch immer erhalten Überlebende sexualisierter Gewalt oft keine richtige Behandlung und werden allein gelassen“, sagt die Ärztin.

Parnian Parvanta hat ihre Facharztausbildung im St. Marien-Hospital Düren, am Universitätsklinikum Erlangen sowie an der Universitätsklinik Mainz absolviert. Zuletzt arbeitete Sie als Oberärztin an der Uniklinik Mainz. Ab August 2023 wird sie neben ihrer Vorstandstätigkeit für „Ärzte ohne Grenzen“ in der „PraenatGyn - Praxis für Pränatalmedizin Mainz“ arbeiten. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung