Hilfe für Bedürftige

Malteser behandeln 15.000 Menschen ohne Krankenversicherung

An 18 Standorten in Deutschland werden hauptsächlich von ehrenamtlichen Helfern der Malteser Menschen anonym medizinisch versorgt.

Veröffentlicht:

Köln. Rund 15.000 Menschen ohne Krankenversicherung haben die Malteser im vergangenen Jahr bundesweit behandelt. Im Vergleich zum Vorjahr blieb diese Zahl annähernd gleich hoch, wie die Malteser am Mittwoch in Köln mitteilten. An 18 Standorten hätten sich von den 15.000 Patientinnen und Patienten etwa 6.700 erstmalig vorgestellt. Von ihnen waren 52 Prozent Frauen. Insgesamt hätten rund 1.100 Kinder und Jugendliche, 600 Schwangere und fast 900 Menschen über 60 Jahre Rat bei dem überwiegend ehrenamtlichen medizinischen Fachpersonal in den Notfall-Einrichtungen gesucht.

52 Prozent der neuen Patientinnen und Patienten verfügten den Angaben zufolge über keinen Aufenthaltsstatus oder machten dazu keine Angaben. Knapp 60 Prozent stammten aus Europa, davon jeder zehnte Mensch aus Deutschland und jeder vierte aus einem EU-Land. Jeder Fünfte kam aus einem europäischen Nicht-EU-Staat. Patientinnen und Patienten mit Herkunft aus afrikanischen oder asiatischen Ländern machten bei etwa gleichem Anteil insgesamt 36 Prozent aus.

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen anonym behandelt werden wollen

Wer in den Spezialeinrichtungen der Malteser behandelt wird, kann dies anonym tun. „Nach unserer Ansicht hat jeder Mensch das Recht, eine medizinische Versorgung in Anspruch nehmen zu können - auch wenn er zum Beispiel keine gültige Aufenthaltserlaubnis hat oder aus Scham vor Armut anonym bleiben möchte“, erklärte die zuständige Malteser-Bundesbeauftragte Gabrielle von Schierstaedt.

Menschen ohne Aufenthaltsstatus und ohne Duldung hätten grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf eingeschränkte Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Dafür müssten sie einen Antrag auf Kostenübernahme beim örtlichen Sozialamt stellen. Wegen der Übermittlungspflicht persönlicher Daten gingen viele Betroffene aber nicht zum Sozialamt und verzichteten auf eine medizinische Versorgung, hieß es: Sie fürchteten, dadurch identifiziert und gegebenenfalls abgeschoben zu werden. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Beliebteste Verhütungsmittel

Junge Menschen setzen beim Verhüten auf Kondom und Pille

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend