Deutsche Röntgengesellschaft

Marie-Curie-Ring für Professor Felix Meinel

Die Deutsche Röntgengesellschaft zeichnet Professor Felix Meinel von der Unimedizin Rostock für seine "herausragenden wissenschaftlichen Leistungen" aus.

Veröffentlicht:
Die Deutsche Röntgengesellschaft zeichnet Professor Felix Meinel von der Unimedizin Rostock für seine „herausragenden wissenschaftlichen Leistungen“ aus.

Die Deutsche Röntgengesellschaft zeichnet Professor Felix Meinel von der Unimedizin Rostock für seine „herausragenden wissenschaftlichen Leistungen“ aus.

© Universitätsmedizin Rostock

Rostock. Professor Felix Meinel aus Rostock ist von der Deutschen Röntgengesellschaft mit dem Marie-Curie-Ring ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung laut Universitätsmedizin Rostock für seine "herausragenden wissenschaftlichen Leistungen".

Meinel ist leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie an der Universitätsmedizin Rostock. Als Grundlage für die Auszeichnung dienen Meinels gesamte bisherige wissenschaftliche Leistungen, für die er internationale Anerkennung im Bereich der Erforschung der bildgebenden Diagnostik von Herz- und Gefäßerkrankungen erlangt habe.

Mit KI zu besseren Prognosen

Schwerpunkt seiner Forschung sind die CT und MRT bei Herz- und Gefäßerkrankungen. Der Professor für kardiovaskuläre Schnittbildgebung setzt auch Künstliche Intelligenz ein, die ihn als Radiologen bei der Diagnosestellung unterstützt und Zeit spart. „Heute schon hilft uns die KI dabei, MRT-Untersuchungen zu verkürzen und CT-Untersuchungen mit so geringer Strahlenexposition wie möglich durchzuführen. In der Zukunft werden wir durch Anwendung von KI noch besser vorhersagen können, welche Ablagerungen an den Herzkranzgefäßen ein erhöhtes Risiko für einen Infarkt bedeuten“, sagte Meinel. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung