Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Marlinde Lehmann

Probleme mit der Kondition? Niemals! Marlinde Lehmann (52), Ressortleiterin Medizin, ist eine echte Schafferin.

Veröffentlicht:

Marlinde Lehmann: Ressortleiterin Medizin

1985 kam sie nach ihrem Medizinstudium erstmals zur "Ärzte Zeitung", arbeitete danach für Pharmaunternehmen in der klinischen Forschung und leistete schließlich in Guinea in einem Klima extremer politischer Unsicherheit medizinische Aufbauarbeit. Die "Ärzte Zeitung" holte sie 1993 zurück ins Team.

Als eine ihrer wichtigsten Aufgaben sieht sie es, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen an den anderen Springer Medizin-Standorten die Medizin-Redaktionen in der Springer-Verlagsgruppe effizient miteinander zu verknüpfen.

Ihr Motto: "Was geht, geht; was nicht geht, geht auch!" gilt für Marlinde Lehmann auch außerhalb der "Ärzte Zeitung": Etwa beim Aufpäppeln ausgesetzter Karnickel und angefahrener Spatzen. Selbst einäugige Stuten finden bei ihr ein Zuhause.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?