Humanitäre Hilfe

Medizin-Material aus Deutschland für die Ukraine

Von Hilfsorganisationen und von staatlicher Seite laufen Hilfslieferungen in Richtung Ukraine an. Unter anderem ist die Action Medeor aktiv.

Veröffentlicht:
Ein Zettel mit der Aufschrift „Nothilfe Ukraine“ hängt an verpackten Kisten mit Hilfsgütern in der Halle des Medikamenten-Hilfswerks „action medeor“. Die Hilfsgüter sollen mit Lastwagen in die Ukraine gebracht werden.

Ein Zettel mit der Aufschrift „Nothilfe Ukraine“ hängt an verpackten Kisten mit Hilfsgütern in der Halle des Medikamenten-Hilfswerks „action medeor“. Die Hilfsgüter sollen mit Lastwagen in die Ukraine gebracht werden.

© Malte Krudewig / picture alliance/dpa

Berlin/Tönisvorst. Das Medikamentenhilfswerk Action Medeor hat am Samstag einen Hilfstransport in die Ukraine auf den Weg gebracht. Im niederrheinischen Tönisvorst war am Morgen ein Lastwagen mit Spritzen, Kanülen, Verbandsstoffen, Gipsverbänden und Handschuhen auf 15 Paletten und einem Gesamtgewicht von mehr als 4 Tonnen bepackt worden.

Die medizinischen Materialien haben einen Wert von 45.000 Euro. Anlass seien mehrere Hilferufe ukrainischer Gesundheitseinrichtungen gewesen, sagte ein Sprecher. Inzwischen lägen dem Hilfswerk Bedarfsmeldungen auch von staatlichen Stellen der Ukraine vor. Weitere Hilfslieferungen seien daher bereits in Vorbereitung.

Auch die Bundesregierung will ihre humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine aufstocken. Das kündigte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock am Sonntag bei der Sondersitzung des Bundestags an. Demnach hat Deutschland seinen Beitrag zum Humanitären UN-Hilfsfonds für die Ukraine um fünf Millionen Euro erhöht.

Regierung unterstützt das Internationale Rote Kreuz

Außerdem wolle die Bundesregierung dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), das in der Ukraine und in den Nachbarstaaten aktiv ist, kurzfristig zehn Millionen Euro bereitstellen, erklärte Baerbock.

„Deutschland wird seiner humanitären Verantwortung gerecht werden. Wir werden Vorkehrungen dazu im Haushalt treffen müssen und hoffen dabei auf Ihre Unterstützung“, sagte Baerbock zu den Abgeordneten. Die unterstützenden Staaten müssten dafür sorgen, dass die „Menschen in der Ukraine schnell mit dem Nötigsten versorgt werden – etwa mit medizinischen Gütern, mit sicheren Unterkünften“.

Die US-Regierung kündigte am Sonntag an, ihre humanitäre Hilfe für die Ukraine um 54 Millionen US-Dollar (48 Millionen Euro) aufzustocken. Am Samstag hatte das Außenministerium in Washington bereits zusätzliche Militärhilfen für die Ukraine in Höhe von 350 Millionen US-Dollar angekündigt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken