Aktuelle Umfrage

Mehrheit will keine Raucher neben sich

Veröffentlicht:

BERLIN. Schutz gegen das Passivrauchen: Eine breite Mehrheit von 83 Prozent der Erwachsenen in Deutschland findet Raucher in unmittelbarer Umgebung eher unangenehm. In einer YouGov-Umfrage sagten 40 Prozent, dass es sie "sehr störe", wenn jemand eine Zigarette neben ihnen rauche.

17 Prozent sagten, dass es sie "ein wenig störe" und 26 Prozent, dass es sie zwar nicht störe, "aber auch nicht angenehm" sei.

Diese drei Antworten zusammengezählt erreichen bei anderen Rauchmitteln wie Zigarre (85 Prozent) und Zigarillo (86 Prozent) sogar noch höhere Werte. E-Zigarette (75 Prozent), Pfeife (71 Prozent) oder Wassserpfeife/Shisha (70 Prozent) liegen darunter. Joints (also Hasch-Zigaretten) finden 83 Prozent eher unangenehm.

Interessant: Auch Raucher finden den Qualm in ihrer Umgebung "nicht angenehm". Die Gruppe derjenigen, die sagen, dass es sie nicht störe, es "aber auch nicht angenehm" sei, ist bei den meisten Rauchmitteln am größten. Bei Zigaretten und E-Zigaretten sagten dies jeweils 41 Prozent, bei Zigarillos 32 Prozent und bei Pfeifen 26 Prozent.

Bei Joints (49 Prozent) und Zigarren (30 Prozent) ist die Gruppe der "Stört mich sehr"-Sager am größten. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Hilfen

Babylotsen: Im Nordosten langfristig gesichert

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Landesförderung von 610.000 Euro

Zwei neue Hospize für Schleswig-Holstein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert