Fukushima

Neue Panne in der Atomruine

Veröffentlicht:

TOKIO. Die Pannen in der Atomruine Fukushima reißen nicht ab: Das Kühlsystem für das Abklingbecken Nummer 4 kam nach einem Alarm wegen eines durchtrennten Kabels zum Stillstand, wie der Betreiberkonzern Tokyo Electric Power Company (Tepco) am Dienstag bekannt gab.

Die Arbeiten zur Auslagerung von Brennstäben aus dem Abklingbecken wurden ausgesetzt. Während der etwa zwei Stunden dauernden Kühlunterbrechung bleibe die Temperatur in dem Becken unter der vorgeschriebenen Grenze von 65 Grad, versicherte Tepco.

Erst in der vergangenen Woche waren aus einem Speichertank auf der Atomanlage mindestens 100 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser ausgetreten. Die Atomaufsicht warf Tepco darauf schlampiges Management vor, wie die Zeitung "Tokyo Shimbun" meldete.

Bereits seit geraumer Zeit fließen 300 Tonnen kontaminiertes Wasser täglich aus dem am 11. März 2011 durch ein Mega-Beben der Stärke 9,0 und anschließendem Tsunami havarierten Atomkraftwerk Fukushima Daiichi in Nordjapan in den Pazifik.

Nachdem Tepco trotz mehrfachen, gegenteiligen Beteuerns nicht Herr der Lage am Meiler geworden war, erklärte Ministerpräsident Shinzo Abe die Causa Fukushima zur Chefsache. (maw/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen