Nachfolge

Neuer Chefarzt der Radiologie an der Asklepios Lungenklinik Gauting

Privat-Dozent Dr. Bastian Sabel tritt ab April seinen neuen Posten an. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte werde es sein, KI-Methoden in die Thoraxbildgebung zu integrieren.

Veröffentlicht:
Neuer Chefarzt der Radiologie: Privat-Dozent Dr. Bastian Sabel.

Neuer Chefarzt der Radiologie: Privat-Dozent Dr. Bastian Sabel.

© Asklepios Lungenklinik Gauting

Gauting. Ab April hat die Radiologie an der Asklepios Lungenklinik Gauting einen neuen Chefarzt. Privat-Dozent Dr. Bastian Sabel übernimmt die Leitung von Professor Julien Dinke, der einem Ruf der Universität Côte d’Azur gefolgt ist, heißt es in einer Mitteilung von Montag.

Sabel bringe „umfassende klinische und wissenschaftliche Expertise“ mit. In den vergangenen zwölf Jahren sei er zuletzt als Oberarzt für Personalentwicklung sowie als Bereichsleiter für Computertomographie am Klinikum der Universität München (LMU) tätig gewesen.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liege in der Integration von KI-Methoden in der Thoraxbildgebung. „Ich sehe große Chancen darin, technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz in die klinische Routine zu überführen, um Diagnostik und Patientenversorgung auf ein neues Niveau zu heben“, wird Sabel zitiert. Die Lungenklinik Gauting ist Lehrkrankenhaus der LMU und Gründungsmitglied des Comprehensive Pneumology Centers sowie Teil des Deutschen Zentrums für Lungenforschung. Der neue Chefarzt will nach eigenen Angaben ein strukturiertes Lungenkrebsscreening etablieren, die Notfallradiologie in einen 24/7-Betrieb umbauen sowie eine engere Kooperation mit dem Uniklinikum der LMU realisieren. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken