Personalien

Neuer Chefarzt Heinzel setzt in Dresden auf die Rhythmologie

Professor Frank Heinzel leitet die zweite Medizinische Klinik am Städtischen Klinikum Dresden. Der Facharzt für Innere Medizin will neue Verfahren in der Kardiologie einsetzen.

Veröffentlicht:
Professor Frank Heinzel ist neuer Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik am Städtischen Klinikum Dresden.

Professor Frank Heinzel ist neuer Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik am Städtischen Klinikum Dresden.

© Studioline Berlin

Dresden. Professor Frank Heinzel ist neuer Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik am Städtischen Klinikum Dresden. Der 51 Jahre alte Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie folgt auf Professor Sebastian Schellong, wie das Krankenhaus in Dresden mitteilte.

„Mit meinem Team möchte ich die Rhythmologie am Standort deutlich stärken und neue innovative Verfahren einsetzen“, sagte Heinzel. „Dazu gehören beispielsweise kontaktlose Mapping-Verfahren, die innerhalb weniger Herzschläge eine komplette Landkarte des Herzens zeigen, um die Ursache von Rhythmusstörungen zu erkennen und zu behandeln.“

Heinzel studierte bis auf einige Auslandssemester in Boston und Houston in seiner Heimatstadt Göttingen Medizin und promovierte in der Anästhesie. An der belgischen Universität Leuven kam noch ein Master-Abschluss in medizinischer Bildgebung und ein zweiter Doktortitel in der experimentellen Herzforschung dazu.

An der Medizinischen Universität in Graz war er außerdem als klinischer Oberarzt und Professor der Uniklinik einer der beiden Gründer des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Translationale Herzinsuffizienzforschung. 2015 wechselte er als Oberarzt der Elektrophysiologie an die Charité in Berlin und wurde zum Professor für Molekulare Kardiologie berufen, 2018 wurde er Leitender Oberarzt der Klinik. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen