Bayern

Notärztin den Kiefer gebrochen

Veröffentlicht:

OTTOBRUNN. Ein Betrunkener hat eine Notärztin, einen Sanitäter und zwei weitere Menschen angegriffen und verletzt.

Der 20-Jährige hatte eine Whiskyflasche aus anderthalb Metern Entfernung auf die Scheibe des Rettungswagens geworfen, in der unter anderem die Notärztin saß. Diese erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Kieferbruch, mehrere ausgeschlagene Zähne und Schnittverletzungen im Gesicht, wie die Polizei mitteilte.

Die Frau kam in eine Klinik. Umherfliegende Glassplitter verletzten einen Sanitäter am Auge.

Zuvor soll der Verdächtige zwei Betreuerinnen eines Jugendhauses verletzt haben. Der Mann, der als Flüchtling in dem Jugendhaus in Ottobrunn bei München lebt, kam am Samstag in Haft. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Dr. Martin P. Wedig 29.06.201816:58 Uhr

Einsatzsicherung und Selbstschutz müssen entwickelt werden

Wir erleben in Deutschland: Verrohung, Straßengewalt, speziell Auseinandersetzungen mit Messern prägen den Notarztdienst. Die Rettungsfahrzeuge sind für Einsätze nicht ausgerüstet, bei welchen das Team zumindest der Aggression gegenüber dem Fahrzeug ausgsetzt ist. Im weiteren ist die persönliche Schutzausrüstung nicht hinreichend. Gefahrenlagen erfordern Helm, Visier, schnittfeste Handschuhe etc.

Vor 10 Jahren wurden den Helfern Schuldgefühle souffliert, wenn die Klienten gewalttätig auftraten. Vor 5 Jahren wurden Kurse zum Umgang mit Gewalttätigen eingerichtet. In fünf Jahren werden Notärzte nicht mehr mit weißem Kittel stehenden Fußes auf ein Einsatzfahrzeug aufspringen, um eilige Hilfe zu leisten. Selbstschutz und Einsatzsicherung müssen zum Thema in der Rettungsmedizin werden, um überdeutlichen Entwicklungen nicht weiterhin hinterherzuhinken.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?