Personalie

Philip Koniordos neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme in Groß-Umstadt

An der Kreisklinik Darmstadt-Dieburg übernimmt Philip Koniordos, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, die Notaufnahme – und will seinem 40-köpfigen Team ein starkes Arbeitsumfeld bieten.

Veröffentlicht:
Philip Koniordos führt künftig die Zentrale Notaufnahme in der Kreisklinik Groß-Umstadt.

Philip Koniordos führt künftig die Zentrale Notaufnahme in der Kreisklinik Groß-Umstadt.

© Kreisklinik Darmstadt-Dieburg

Groß-Umstadt. Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) der Kreisklinik Darmstadt-Dieburg im südhessischen Groß-Umstadt hat einen neuen Chefarzt: Philip Koniordos, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, übernimmt das dortige Team von rund 40 Mitarbeitern.

Koniordos machte sein Abitur in München und studierte anschließend Medizin in Mainz. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über Darmstadt und Dieburg an das Rochus-Krankenhaus, bevor er im Oktober 2014 an die Kreisklinik nach Groß-Umstadt wechselte. Er wohnt mit seiner Familie im nahegelegenen Michelstadt.

Die enge Vernetzung mit dem Rettungsdienst ist dem 51-Jährigen ein besonderes Anliegen, um die Versorgung der Notfallpatientinnen und -patienten weiter zu verbessern. Zudem betont Koniordos die Fürsorge für das Personal: „Die Kolleginnen und Kollegen in der Notaufnahme leisten rund um die Uhr Enormes. Ich sehe es als meine Aufgabe, sie bestmöglich zu unterstützen und ihnen ein starkes Arbeitsumfeld zu bieten.“ (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus