Preis für Arbeiten zu Sirolimus

Veröffentlicht:

MÜNSTER (eb). Wyeth hat den "Wyeth Forschungs- und Innovationspreis Transplantation" an Dr. Jan Groetzner von der Universität Jena vergeben. Mit dem Preis, einem vierwöchigen Stipendium an einem Transplantationszentrum in den USA, werden Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet, die wichtige Arbeiten zum Immunsuppressivum Sirolimus (Rapamune®) geleistet haben.

Platz zwei ging an Dr. Fritz Dieckmann aus Berlin, Platz drei an Dr. Britta Höcker aus Heidelberg und Dr. Markus Guba aus München.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fastnacht

Närrische Mediziner-Garde marschiert durch Mainz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an