Wechsel an der Klinikspitze

Professor Ilker Eyüpoglu neuer Klinikdirektor in Dresden

Der 48 Jahre alte Neurochirurg wechselt vom Uniklinikum Erlangen in die sächsische Landeshauptstadt.

Veröffentlicht:
Neu in Dresden: Professor Ilker Eyüpoglu.

Neu in Dresden: Professor Ilker Eyüpoglu.

© [M] Universitätsklinikum Dresden

Dresden. Professor Ilker Eyüpoglu ist neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Dresden. Der 48-Jährige habe Professorin Gabriele Schackert abgelöst, die die Klinik zuvor viele Jahre geleitet habe, teilte das Universitätsklinikum am Dienstag in Dresden mit. Eyüpoglu hat in den vergangenen 20 Jahren am Universitätsklinikum Erlangen alle wesentlichen Stationen seiner ärztlichen und wissenschaftlichen Laufbahn absolviert. Zuletzt hat er dort als stellvertretender Klinikdirektor unter anderem die Etablierung des interdisziplinären Zentrums für Neuroonkologie verantwortet.

„Die von mir in Erlangen mit etablierte interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit neuroonkologischen Erkrankungen möchte ich gerne am Universitätsklinikum Dresden weiter fortsetzen“, sagte Eyüpoglu. In der Krankenversorgung sehe er in den bestehenden interdisziplinären Zentren der Krebsmedizin die Chance, komplexe neuroonkologische Fälle noch intensiver als bisher einer Therapie zuzuführen, die individuell auf die Gegebenheiten der jeweiligen Patientin oder des jeweiligen Patienten zugeschnitten sei.

Speziell auf die Neurochirurgie bezogen sei es sein Wunsch, den Einsatz intraoperativer Visualisierungstechniken noch weiter auszubauen und die konfokale Neuroendoskopie sowie die Robotik-assistierte Neurochirurgie als weitere zukunftsträchtige Ansätze in das operative Repertoire der Klinik für Neurochirurgie einzubinden. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg